Opera hat den Opera Air in der Version 116 bereitgestellt. Es ist ein etwas anderer Browser, aber trotzdem ein „Opera“. Denn Opera Air bietet neben den üblichen Funktionen, die Möglichkeit, mit „Boosts“ oder indem man sich mit Übungen entspannt.
Dafür wurden in der Seitenleiste zwei neue Funktionen integriert. Hat man eine stressige Zeit am PC hinter sich, so kann man Atemübungen, Nackenübungen durchführen, die euch in verschiedenen Übungsarten erklärt werden. Ist schon interessant und einzigartig, was Opera da vorgestellt hat.
Ansonsten ist es ein normaler Opera-Browser mit den üblichen Einstellungen und Funktionen. Wer den Opera mal ausprobieren möchte, sollte bei der Installation genau hinschauen und die manuellen Einstellungen während des Setups überprüfen und bei Bedarf die Haken entfernen. Geht zwar auch hinterher, aber da findet man diese nicht so schnell wieder.
Info und Download:
- opera.com/de/air
- Download: opera.com/de/download
Ich benutze Opera seit Jahren, ach was, seit Jahrzehnten und bin im Prinzip sehr zufrieden. Eine Sache stört mich dennoch und die wird durch die Veröffentlichung von Opera Air nochmals getriggert: Die Updatezyklen sind zu lang respektive kommen Updates erst sehr spät.
Beispiel: Während Google Chrome bereits bei Version 132.0.6834.160 angekommen ist, dümpelt Opera aktuell noch mit Version 131.0.6778.266 der Chromium-Engine rum, und ich gehe davon aus, dass es sicherlich noch einen Monat oder länger dauern wird, bis man bei Version 132 angekommen ist. Bis dahin ist Chrome bereits bei 133 oder gar 134.
Ja, ich weiss, nicht alle Updates sind auch immer gut. Aber mit Sicherheitsupdates sollte man bei einem Browser dann lieber nicht warten. Dazu ist die Angriffsfläche viel zu gross. Daher verstehe ich es nicht, warum man neben dem normalen Opera auch noch Opera GX und jetzt Opera Air rausbringt, anstatt sich auf’s Wesentliche zu konzentrieren. Opera Air habe ich mir noch nicht angeschaut. Ich gehe aber davon aus, dass es genauso wie bei Opera GX ist: Als Basis ein normaler Opera mit angepasstem Design und ein paar zusätzlichen Widgets. Im Prinzip also überschaubar. Dennoch muss das jemand entwickeln, testen und pflegen. Und letzten Endes ist und bleibt es Opera mit ein paar Gimmicks. Aus unternehmerischer Sicht würde ich so einen Unfug nur dann machen, wenn ich bereits Werbetreibende an der Hand hätte, die ihre Dienste der potenziellen Zielgruppe über den Browser anbieten wollen. Ob die Idee aufgeht? Ich bin mir da nicht so sicher.
Sehe ich im Prinzip auch so. Lieber ein vernünftiger Browser, als diese Diversifikation mit halbgaren Funktionen. Back to the roots.
Es ist am besten, über etwas zu diskutieren, das man nicht gesehen hat. Prinzip ist die Prinzip, aber es könnte sich lohnen, diesen Browser zu testen.
Aber ein nicht Chrome ist immer älter
0.3094.0 der Edge canary und der Chrome Canary Chrome Canary 0.6999.0 also ist auch nicht besser. 🤣 Hab ja beide und edge mein Haubt Browse.
Kleinere Browser sind noch schlimmer denke die hätte ein Problem die Einmann Browser Projekte immer zu den neusten chrome Enginge zu wechseln. 🤣