Langsam aber sicher verlässt der Thunderbird (ohne ESR) die Testphase. Heute hat Mozilla erst einmal den Thunderbird 135.0 bereitgestellt. Hier wurden wieder viele Verbesserungen und Korrekturen vorgenommen. Natürlich wurden auch wieder Sicherheitslücken geschlossen, die auch im Firefox 135 aufgeführt werden.
Der Thunderbird 135 ist die letzte Testversion, bevor dann nächsten Monat der Thunderbird 136 offiziell freigegeben wird. Dann habt ihr die Wahl beim Thunderbird 128 ESR zu bleiben, oder auf die neue Version umzusteigen. Insgesamt wurden im Thunderbird 135 12 Sicherheitslücken korrigiert. Fünf davon wurden mit High eingestuft. Aber kommen wir mal zu den Änderungen.
Thunderbird 135
- Neu: Add-ons: Unterstützung für die Angabe einer cookieStoreId bei der Erstellung eines Bereichs hinzugefügt
- Geändert:
- CardDAV-Adressbücher und -Kalender verwenden jetzt denselben OAuth2-Code wie Mail
- Nicht unterstützte Unterschlüssel/Signaturen werden beim Import von konformen OpenPGP-Schlüsseln ignoriert
- Add-ons: browser.messages.listAttachments() gibt jetzt Anhang-Header zurück
- Standardmäßig ist die Einstellung „Verpasste Erinnerungen anzeigen“ auf „false“ gesetzt
- Korrekturen:
- Race Condition bei der Ordnerkompaktierung konnte zu unerwartetem Verhalten führen
- Unter Windows konnte der Neustart-Button im Über-Dialog Thunderbird nicht aktualisieren
- Das Komprimieren eines leeren Ordners schlug mit einem Schreibfehler fehl
- Das Komprimieren eines IMAP-Ordners mit beschädigtem lokalem Speicher schlug mit einem Schreibfehler fehl
- POP3 ‚fetch headers only‘ und ‚get selected messages‘ konnten Nachrichten löschen
- Beim Komprimieren des IMAP-Ordners „Entwürfe“ nach dem Speichern einer Nachricht trat eine Datenbeschädigung auf
- Benutzer wurden möglicherweise nicht benachrichtigt, wenn Nachrichten in mehreren Ordnern gleichzeitig ankamen
- Das Kontrollkästchen „Online suchen“ in den Eigenschaften der gespeicherten Suche wurde fälschlicherweise deaktiviert
- Beim Ziehen von E-Mails mit einem Thema in einen anderen Ordner wurde eine Zusammenfassung im Nachrichtenfenster angezeigt
- Die POP3-Statusmeldung zeigte eine falsche Anzahl von Downloads an, wenn Nachrichten gelöscht wurden
- Thunderbird konnte falsche ‚Von‘- und ‚An‘-Felder für Mailinglisten-E-Mails anzeigen
- mail.compose.other.header fügte fälschlicherweise Felder zu den Kopfzeilen des Nachrichtenvorschaufensters hinzu
- Leertaste wechselte nicht immer zur nächsten ungelesenen Nachricht
- Das Erstellen oder Umbenennen von Ordnern schlug aufgrund falscher Einstellungen fehl
- Nachrichtenliste scrollte beim Start an die falsche Stelle
- Nach dem Neustart zeigten alle wiederhergestellten Tabs mit geöffneten PDFs denselben Anhang
- Weiterleiten/Bearbeiten von S/MIME-Entwürfen/Vorlagen wegen Fehlverhaltens unbrauchbar
- Shutdown konnte aufgrund einer nicht beendeten Suchausführung hängen
- Sortierreihenfolge im ‚Nachrichten suchen‘-Panel wurde nach der Suche oder beim ersten Start zurückgesetzt
- Antwortfenster fügte eine unnötige dritte Leerzeile am oberen Rand hinzu
- Die Rechtschreibprüfung in Thunderbird erlaubte keine ENTER-Eingabe, um vorgeschlagene Änderungen zu akzeptieren
- Thunderbird warnte nicht, wenn auf eine ’noreply‘-Adresse geantwortet wurde, die ein ‚+‘ enthielt
- Das Kontextmenü konnte die E-Mail-Adresse nicht in ein anderes Feld verschieben
- ‚Bitte füllen Sie dieses Feld aus‘ in der Kontoeinrichtung erschien immer in Englisch
- Add-ons: Links in Inhaltsseiten mit einem Zielattribut luden eine leere Seite
- Doppelklick auf ein neues Kontaktsymbol fügte den Kontakt zweimal zum Adressbuch hinzu
- Lange E-Mail-Betreffzeilen konnten unter macOS die Schaltflächen der Fenstersteuerung überlappen
- POP3 ’nur Kopfzeilen abrufen‘ und ‚ausgewählte Nachrichten abrufen‘ konnten einige Nachrichten auslassen
- Thunderbird protokollierte Netzwerkfehler in der Konsole, wenn es im Offline-Modus verwendet wurde
- Die Option ‚Client-seitige E-Mail-Planung bevorzugen‘ musste zweimal ausgewählt werden
- Beim Kalenderdruck wurden die Tage (Mo-So) nicht mit dem richtigen Datum gedruckt
- Ganztägige Veranstaltungstermine wurden mit Zeiten angezeigt, obwohl sie keine Zeiten haben sollten
- Doppelte Einladungen wurden gesendet, wenn der CALDAV-Kalender-E-Mail-Fall nicht übereinstimmte
- Thunderbird-Kalender zeigte Teilnehmer nicht als beschäftigt an, wenn sie zu einer Veranstaltung hinzugefügt wurden
- Ausnahmen während der Verarbeitung von CalDAV-Elementen führten zum Abbruch der weiteren Verarbeitung von Elementen
- Visuelle und UX-Verbesserungen
Thunderbird 128.7.0esr Release Notes
Der Thunderbird 128.7.0 ESR bekommt nicht so viele Korrekturen spendiert. Dafür ist er aber noch die offizielle Version vom Mail-Klienten. Hier wurden „nur“ 11 Sicherheitslücken geschlossen und diese Korrekturen vorgenommen.
- Die Bilder innerhalb von Links konnten beim Anklicken zoomen, anstatt den Link zu öffnen
- Das Komprimieren eines leeren Ordners schlug mit einem Schreibfehler fehl
- Das Komprimieren eines IMAP-Ordners mit beschädigtem lokalem Speicher schlug mit einem Schreibfehler fehl
- Nach dem Neustart zeigten alle wiederhergestellten Tabs mit geöffneten PDFs denselben Anhang an
- Ausnahmen während der Verarbeitung von CalDAV-Elementen führten zum Abbruch der nachfolgenden Bearbeitung von Dokumenten
- Das Kontextmenü konnte die E-Mail-Adresse nicht in ein anderes Feld verschieben
[Update 5.02.2025]: Nachdem das Team gestern erst noch eine „candidates“ hochgeladen hatte, wurde jetzt auch die 128.7.0 ESR freigegeben. Sollte also in den nächsten Stunden auch über die Update-Funktion zur Verfügung stehen.
Info und Download:
- Thunderbird 135
- thunderbird.net/thunderbird/135.0/releasenotes
- Sicherheitskorrekturen: mozilla.org/thunderbird135
- mozilla.net/thunderbird/releases/135.0
- Thunderbird 128.7.0
- thunderbird.net/thunderbird/128.7.0esr/releasenotes
- Sicherheitskorrekturen: mozilla.org/thunderbird128.7
- [Update]: jetzt aber: mozilla.net/thunderbird/releases/128.7.0esr
- Der Betterbird 128.7.0esr-bb22 ist inzwischen veröffentlicht worden
[https://releases.mozilla.org/pub/thunderbird/candidates/128.7.0esr/]
Du bist heute sehr flott! Gibt noch nicht mal einen Candidate der zum Release werden könnte
Ich stelle mal den Link für ganz eilige rein, wenn es dich nicht nervt!
Doch dein Beitrag nervt sehr!
Okay, ich werde mir andere Hobbies suchen. Ciao!
Der Anfang ist gemacht:
https://ftp.mozilla.org/pub/thunderbird/candidates/128.7.0esr-candidates/build1/
Also langsam ist das mit dem Mozilla-Team komisch geworden.
Da veröffentlichen die schon die Release Notes von (jetzt mehreren) Versionen, die noch nicht mal ansatzweise vorhanden sind.
Ich finde es ehr behämmert wie die alle mit ganze Versionsnummern überspringen anstatt es einfach numerisch weiter zu führen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
Bedanke dich da mal bei Google, die haben das angefangen mit „Wer hat die größte Nummer“.
>übersprungen
What? Das sind Kanäle, es wurde nie was übersprungen. Alle 4-6 Wochen geht die Nummer rauf. Bei stable die major, bei ESR die minor. Bei beiden die fix, wenn nötig.
major.minor.hotfix
Für eine sinvolle Nummerierung à la „2025-02-05.esr“ ist der Zug dank Google abgefahren.
Nützt dem Fuchs/Donnervogel auch nix, den nutzen ja eh nur noch Profis und Datenschützer.
…mit TB 135 wurde das Add-On „Provider für Google Kalender“ erstmal deaktiviert, schade aber auch
Ist schade, aber auch nicht zwingend notwendig um den Google Kalender in TB einzubinden.
Download steht zur Verfügung:
https://ftp.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/128.7.0esr/
128.7.0 wird jetzt offiziell zum Download angeboten.
Ich habe heute über das Hilfe-Menü von der 115.18 auf die 128.7 upgedated und bin überrascht, dass dies völlig problemlos verlief. Auch alle Add-ons wurden aktualisiert und funktionieren. Und trotz meiner optischen Anpassung bei der 115 sieht auch mit der 128 alles aus wie zuvor. Das Warten hat sich gelohnt. Man kann ja auch mal Glück haben.
Na, dann werde ich wohl auch langsam mal den Umstieg riskieren…
Einen kurzen Schreck bekam ich doch: In der Nachrichtenliste standen nun nicht mehr die Namen der Absender und Empfänger wie zu zuvor, sondern nur noch so, wie Thunderbird sie automatisch zum Adressbuch hinzugefügt hat.
Das lässt sich in den Einstellungen unter „Nachrichtenliste“ beheben, indem man folgendes abschaltet:
„Bei bekannten Kontakten nur den Anzeigenamen zeigen“
„Bevorzugtes Anzeigeformat für die Adresse“ hatte sich auch umgestellt, von zuvor „Name“ auf „Vollständiger Name und E-Mail-Adresse“. Aber auch das lässt sich ja mit einem Klick wieder umstellen.
Sonst fiel mir nichts auf.
Bitte was passiert, wenn ich unter W10/W11 die Version 128.X.X habe und das Hilfe-Menü zwecks Update benutze? Ich möchte gern bei 128 bleiben und nicht zur 135 wechseln. Nutze auf einem PC POP3 (für ein 5 Jahre Mail-Archiv) und auf allen anderen Systemen immer IMAP. Meine 2 und andere Linux-(Mint)-Systeme sind eh noch bei der Version 115.X.X.
Danke vorab für Euer Wissen.
Die 135 bekommst du noch nicht angeboten.
Auch die 136 wird es zuerst nur über die Webseite geben und nicht über Update.
Danke, Habe inzwischen 3 Systeme (davon 1x POP) geupdatet. Alles läuft bestens.
Vor einigen Monaten bin ich nämlich durch den gleichen Weg unfreiwillig von der 115 zur 128 gelangt. Deshalb meine Vorsicht. Und bin echt gespannt, wie lange die Linux-Systeme alle noch bei der 115 bleiben.