Im Juli 2024 hatte Mozilla angekündigt, dass man die Build-Varianten vom Thunderbird an den Firefox angleichen wird. Neu dabei ist dann der Release-Kanal mit größeren Aktualisierungen alle 4 Wochen. Wir hatten darüber berichtet.
Jetzt ist es so weit und Mozilla hat nach einigen Testversionen den Thunderbird 136 offiziell als monatliche Version bereitgestellt. Ein Wechsel ist derzeit freiwillig. Man kann auch weiterhin den Thunderbird 128 ESR (Erweiterte Support-Version) nutzen. Und mit diesem wollen wir heute auch mal anfangen. Denn die Release Notes ist um einiges kürzer.
Thunderbird 128.8.0 ESR
- Bei Benutzern mit vielen Ordnern kam es zu Leistungseinbußen bei der Größenänderung von Nachrichtenfenstern.
- Die Schaltfläche „Ersetzen“ im Erstellungsfenster wurde überschrieben, wenn das Fenster schmal war.
- Der Export auf ein Handy funktionierte nicht, wenn „Standard-Server verwenden“ ausgewählt war.
- „Link speichern unter“ funktionierte nicht in Feed-Webinhalten.
- Sicherheitskorrekturen
Thunderbird 136.0
Dies sind nur die Änderungen, die im Thunderbird 136 vorgenommen wurden. Angefangen hatte das Team mit der Version 129 und seit dem wurden schon einige neue Funktionen und Verbesserungen integriert. Für die Versionen, für die es eine Release Notes gab, könnt ihr hier nachlesen.
129.0, 131.0, 132.0, 134.0, 135.0.
- Neu: Nachrichten werden automatisch an den dunklen Modus angepasst, mit einem schnellen Umschalter in der Kopfzeile.
- Neu: Die neue Einstellung UI „Darstellung“, um global die Reihenfolge der Nachrichten zu kontrollieren.
- Die Kriterien für die Schließung ungenutzter Nachrichtendatenbanken wurden geändert.
- Korrekturen:
- Thunderbird Release Channel wurde nicht in „Über Thunderbird“ angezeigt.
- Beim Herunterfahren während des MAPI-Versands konnte ein Absturz auftreten.
- Die Fehlermeldung beim Komprimieren eines beschädigten lokalen Ordners war nicht aussagekräftig.
- Das Löschen oder Abtrennen von Anhängen in einer gespeicherten .eml-Datei schien zu funktionieren, schlug aber fehl.
- Auf HiDPI-Bildschirmen konnte das Anklicken von Adressen in der Kopfzeile ein Popup außerhalb des Bildschirms anzeigen.
- Das Öffnen einer .EML-Datei in Profilen mit vielen Ordnern konnte sehr lange dauern.
- Einige Nachrichten wurden in vereinheitlichten Ordnern möglicherweise falsch eingeordnet.
- Vereinheitlichte Ordner konnten nicht mehr verwendet werden, anstatt automatisch wiederhergestellt zu werden.
- Ordner auf Level 3+ wurden nicht automatisch erkannt, wenn IMAP-Abos ignoriert wurden.
- Neue Unterordner übernahmen nicht die übergeordnete Ansicht, Sortierreihenfolge, Sortiertyp oder Spalten.
- Bei aktivierter Option „Nur Kopfzeilen abrufen“ konnten Nachrichten nicht nach Größe sortiert werden.
- Die Auswahl von mit Sternen versehenen Nachrichten wurde nicht sofort aktualisiert.
- Wenn ein vereinheitlichter Ordner als Favorit markiert wurde, wurde er nicht in den Favoritenordnern angezeigt.
- Bei Benutzern mit vielen Ordnern war die Leistung bei der Größenänderung von Nachrichtenfenstern schlecht.
- Die Benutzeroberfläche konnte eine Nachricht fälschlicherweise als verschlüsselt melden, wenn eine Null-Cipher verwendet wurde.
- Die Dialogliste für die Nachrichtensuche konnte nicht durch Anklicken des Kopfzeilensymbols sortiert werden.
- Das Senden an mehrere SMTPs konnte aufgrund eines fehlenden Adressbuchs fehlschlagen.
- Die Schaltfläche „Ersetzen“ im Erstellungsfenster wurde überschrieben, wenn das Fenster schmal war.
- Das Ändern der UI-Schriftgröße wirkte sich bei einigen Dialogen nicht aus.
- Gelöschte Gmail-Nachrichten blieben trotz Einstellungen bis zum Komprimieren/Exponieren sichtbar.
- Der Export zu Mobile funktionierte nicht, wenn „Standard-Server verwenden“ ausgewählt war.
- Das Menü für die Kontoeinstellungen wurde manchmal doppelt geladen.
- Die aktualisierte Schriftgröße der Kontoeinstellungen wurde nicht in den Inhaltsrahmen übernommen.
- Add-ons: Kontextmenü-Einträge waren falsch ausgerichtet.
- Der Auto-Scroll-Cursor beim Mittelklick wurde ohne Pfeile angezeigt, anstatt wie erwartet mit.
- Einige Funktionen fehlten bei Newsgroup-Nachrichten, die aus einer Datei oder einem URI geöffnet wurden.
- Benachrichtigungen für neue Mails wurden bei IMAP nicht angezeigt.
- Nachrichten- und Ordnerlisten konnten nach einem Neustart falsche Zeilenabstände anzeigen.
- Das Anklicken eines ‚mid:‘-Links konnte das Thread-Fenster löschen und Fehler verursachen.
- Der Freigabekanal zeigte nach der Aktualisierung fälschlicherweise die Seite „ Was ist neu“ an.
- „Link speichern unter“ funktionierte nicht in Feed-Webinhalten.
- Sortierindikatoren fehlten in der Liste der Kalenderereignisse.
- Visuelle und UX-Verbesserungen
- Sicherheitskorrekturen
Info und Download:
- thunderbird.net/de
- thunderbird.net/thunderbird/136.0/releasenotes
- mozilla.net//thunderbird/releases/136.0
- thunderbird.net/thunderbird/128.8.0esr/releasenotes
- mozilla.net/thunderbird/releases/128.8.0esr Am 5.3. wurde dann Thunderbird 128.8.0 ESR auch wirklich freigegeben
Wie kann ich vom 128 auf 136 wechseln?
Wird der 136 mit ESR sein?
VG
136 ist kein ESR, sondern ein monatlicher Release
Der lädt noch nicht die 136er runter
Mal sehen wann der 128.8.0esr-Ordner erscheint.
Ich muss jetzt doch mal nachfragen, weil ich da langsam nicht mehr durchblicke.
Versteh ich das richtig, dass es zukünftig keine ESR von Thunderbird mehr geben wird? Weil im Artikel steht, dass ein Wechsel noch freiwillig ist…
Ich war davon ausgegangen, dass es für Thunderbird in der Zukunft einen monatlichen Release gibt und auch eine ESR-Version, so wie es bei Firefox ist. Kann mich jemand aufklären?
Vielen Dank
Das „noch“ sollte da gar nicht hin.
Wer mit der ESR unterwegs ist, bleibt auch da und wird dann erst wieder mit der 140 die nächste ESR bekommen.
Also bleibt doch eine ESR bestehen. Vielen Dank. Lag ich doch richtig.
Ich bin gespannt wie lange es dauern wird, bis die neue Version den MS Store erreichen wird.
Kann man den jetzt offiziell vom 128.7.1esr auf den 136.0 upgraden ohne Datenverlust?
Habe dazu im Netz noch nichts gefunden.
Bei mir hat es ohne Probleme geklappt.
D.h., die 136er Version downloaden und einfach über die 128.7.1esr „überinstallieren“?
So hab ich es gemacht. Vorab hab ich aber sicherheitshalber den Profile-Ordner gesichert.
Danke!
… tatsächlich „drüber installieren“ – und/oder kann/soll man vorher auch die ESR deinstallieren und dann TB 136 installieren?
Kannst du machen, wie du möchtest. Achte nur darauf, dass du den Profile-Ordner behältst.
Mir fehlt immer noch die Option nach Sortierung und Thema zu sortieren.
Also nach Datum und Mails gruppieren.
Ein 128.8.0esr kann ich nicht finden?
Hey
steht oben im text warum: mozilla.net/thunderbird/releases/128.8.0esr (Wurde rausgenommen. Es wurde heute Nacht 5.03. noch ein neuer „Candidate“ erstellt).
cya
Betaman
Exchange in Thunderbird erlebe ich wohl nicht mehr
Länger leben – Exchange in Thunderbird erleben! 😊😊😊
With the release of v128.8.0 „taken out“ will the replacement be at the same link? Thus far nothing despite a March 5th date promised.
128.8.0 ist da. Download Link funktioniert.
Update intern über Hilfe > Über auch.
Warum erscheint dann in den offiziellen Kanälen von Mozilla bis jetzt kein Hinweis auf die reguläre Veröffentlichung von Thunderbird 136?
Auch Diskussionsbeiträge dazu gibt es dort noch nicht, was ich sehr ungewöhnlich finde.
Bis jetzt immer jemand ein (scheinbares oder reales) Problem.
Auch sind die Erweiterungen zum Teil noch nicht verfügbar (z.B. Birdiesync, welches ich nutze).
Es wurde doch darauf im Januar hingewiesen, dass die 136 die erste offizielle Version ist.
https://www.deskmodder.de/blog/2025/01/31/thunderbird-bekommt-den-release-kanal-im-maerz-mit-der-version-135-oder-136/
Und wenn du die Seite von Thunderbird aufrufst, ist dort die 136 auch als Download hinterlegt.
Mit den Erweiterungen ist es wie immer normal, dass die eine Zeit benötigen.
Aber auch in den einschlägigen Foren wird die Version noch nicht erwähnt:
https://www.thunderbird-mail.de/forum/
Und?
Die Release Notes ohne Hinweis, dass es eine Testversion ist, wurde veröffentlicht. Sollte reichen.
Wenn es dich stört, bleib bei der 128.
Nein, es „stört“ mich nicht. Ich finde es nur erstaunlich.
Kann durchaus sein, dass Mozilla erstmal die ersten Telemetrie-Daten der 136 auswertet, bevor dann ein Blogbeitrag veröffentlicht wird. Wäre ja auch nicht neu und bestimmt sicherer, bevor man sich wegen Fehlern blamiert.
gibt es eine roadmap? habe v128 und v136 verschlafen.