Drucker und Drittanbieter-Tinte bzw. Drittanbieter-Toner ist eine Sache für sich. Es gibt schon einige Hersteller, die vehement mit Firmwareupdates dagegen vorgehen. Bestes Beispiel ist da HP oder Canon. Brother war bislang immer davon ausgenommen.
Bis gestern dann eine Meldung die Runde im Internet herumging, dass jetzt auch Brother Firmware-Updates (ab 1.56) dazu zu benutzen, um die Druck-Qualität mit Drittanbieter-Tinte bzw. Drittanbieter-Toner zu verschlechtern. Ich hatte gestern auch darüber nachgedacht, darüber zu schreiben, doch die Vorwürfe waren mir zu dünn, bzw. zu alt. Denn mein MFC-L3730CDN druckt auch mit dem billigen Toner und Firmware 1.60 ohne Qualitätsmangel.
Rossmann hatte am 3.03.2025 ein Wiki veröffentlicht, indem die Vorwürfe zusammengefasst wurden. Auch auf Reddit wurden einige Posts, teils Jahre alt, gefunden. Arstechnica hatte dann bei Brother nachgefragt und diese Antworten erhalten.
„Wir sind uns der jüngsten falschen Behauptungen bewusst, wonach ein Brother-Firmware-Update die Verwendung von Tintenpatronen von Drittanbietern eingeschränkt haben könnte. Bitte seien Sie versichert, dass Brother-Firmware-Updates die Verwendung von Fremdtinte in unseren Geräten nicht blockieren.“
Eine Behauptung kam vor zwei Jahren auf Reddit hoch, dass der MFC-L3370CDW nach der neuen Firmware nicht mehr druckte und scannte, wenn Toner von Drittanbieter eingesetzt wurden. Auch hierzu hat Brother eine Antwort gegeben.
„Brother-Drucker verschlechtern nicht absichtlich die Druckqualität, je nachdem, ob eine Brother-Original- oder eine Nicht-Original-Tinten-/Tonerkassette verwendet wird. Brother kann die Druckqualität nicht überprüfen, die bei der Verwendung eines kompatiblen Drittanbieters mit einem Brother-Drucker erzielt wird.“
„Brother empfiehlt die Verwendung von Brother-Originaltinte und -toner, um eine optimale Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, und es ist gängige Praxis, dass wir bei der Fehlersuche an einem Brother-Drucker einen Brother Genuine-Check durchführen. Kompatible Verbrauchsmaterialien können von unterschiedlicher Qualität sein, und um sicherzustellen, dass ein Drucker ordnungsgemäß funktioniert, führen wir die Fehlerbehebung gerne mit Brother-Originalverbrauchsmaterialien durch. Wir glauben, dass diese Überprüfung zu einem Missverständnis geführt haben könnte, aber wie wir bestätigt haben, ist das Firmware-Update nicht für die Verschlechterung der Qualität oder das Entfernen von Druckerfunktionen verantwortlich.“
Es ist jetzt schwierig, ob das Statement von Brother jetzt nur PR ist, oder der Wahrheit entspricht. Aber bei Hardware und Firmware-Updates kann es immer mal wieder zu einzelnen Problemen kommen, die, wie man sieht, schnell aufgebauscht werden können.
Gerade erst gestern bei uns im Beitrag zum neuen Nvidia-Treiber und deren Kommentaren. Bei einem ist der Blackscreen weg, bei einem anderen ist er immer noch da.
Wir nutzen hier duzende Brother und DEVELOP Drucker/Scanner aller Modellreihen und mir ist nichts aufgefallen.
Allerdings ist die Qualität des Toners nicht immer sehr gut das liegt aber wohl an deren Herstellern
Ich hab selbst einen DCP-J572DW und zum Glück keinerlei Probleme durch die Firmware-Updates mit den Nachbaupatronen. Allerdings schwankt die Qualität der billigen China-Patronen, und ab und zu ist mal eine defekte dabei.
Immer wieder erstaunlich, was sich die Leute einfach so ohne Beweise aus den Fingern saugen. The Age of Bullshit.
Also bei Samsung Lasern ist das seit Jahren so das die von HP nachträglich alle Fremdtoner gesperrt haben. Also immer schön beim alten Treiber bleiben.
Ich habe einen Samsung-Laserdrucker, der ohne Probleme Fremdtoner annimmt. Ist allerdings schon etwas älter, ich denke von 2018 oder so.
Das Problem ist und bleibt, dass die Originaltoner einfach VIEL zu teuer sind, und die Firmen sich dadurch das Geld reinholen, das sie beim Preis des Druckers nicht reinholen können. Ansonsten würde ich auch nur Originaltoner verwenden. Aber, diese Preise sind einfach jenseits von gut und böse, und, ich bin schon etwas zu alt dafür, mich so verar****en zu lassen.
Da ich für meinem Drucker (HL-L2370DN) Treiber immer manuell herunterlade und aktualisiere, aber kein Firmware-Update zulasse, habe ich mit Toner von Dritttherstellern keine Probleme. Zusätzlich habe ich die Web-basierten Komponeten unterbunden und im Heimetz feste IP-Adressen vergeben. Der Gastzugang wird nur sehr selten freigegeben und der Zugriff auf den Drucker ist nicht aktiviert.
MFC-L3770CDW
Keinerlei Probleme mit Drittanbieter
FW – 1.60
Eine der hartnäckigsten Firmware-‚Vergewaltiger‘ ist Epson und wer da nicht aufpasst und den falschen Knopf drückt, kriegt die neueste Firmware………und Klappe zu, Affe tot. Was lernen wir daraus? Es kommt immer darauf an, auf welcher Seite der Klappe man sitzt. 😊
Habe eine Brother Multilaser Drucker und werde jetzt erst mal keine Updates mehr machen. Finde das schon sehr frech von Brother.
Was ist frech?
Die Stellungnahme von Brother, dass sie kein Firmwareupdate für Blockierungen nutzen?
Das ist der Beweis: Eure Artikel werden überhaupt nicht gelesen. 😉 Nicht mal die Überschriften.
Wahrscheinlich geht @Scoty davon aus, dass der Konzern lügt. Wäre ja nicht das erste Mal, dass eine solche Sauerei aufgedeckt und dann vehement abgestritten wurde. Bis man dann einknicken musste, weil die Beweislast zu groß und entlarvend war.
Ich rede von HP. HP ist, im Gegensatz zu Brother, allerdings ein US-Amerikanischer Konzern. Im Land der unbegrenzten Lügen lebt es ja deren Oberhäuptling Tag für Tag vor und dadurch ist die Lügerei dort salonfähig.
Brother ist zwar ein japanischer Konzern, aber trotzdem ist der Versuch des Vertuschens und der damit verbundenen Falschaussage nicht ausgeschlossen.
Was für eine dummdreiste Propaganda!
HP tat das schon zu Zeiten der Oberlügner und Kriegstreiber Obomba und Biden. Lügen gehören leider zur Politik (siehe „habe ich vergessen“-Scholz, GRÜNE im Wandel von Friedenstaube (Wahlversprechen) zu kriegsgeil oder unser Top-Blackrocker Merz, der unmittelbar nach der BTW 2025 das Gegenteil dessen anstrebt (900 Mrd. neue Schulden), was er im Wahlkampf versprach (Schuldenbremse!)).
P.S. „Es ist unfair, Politiker an ihren Wahlversprechen zu messen.“ (Franz Müntefering)
Jetzt verfallt hier nicht in Politik-Diskussionen.
Der Wiki Eintrag ist detailliert. Man kann natürlich weiterhin Brother glauben aber ich denke nicht, dass Kunden sich das aus der Nase gezogen haben. Es kann sein, dass Brother erstmal bei einigen Kunden testen wollte ob man damit durchkommt und da man nun aufgeflogen ist rudert man zurück.
Detailliert wäre es, wenn die Firmware Hinweise darauf geben würde. Aber die hat noch niemand auseinander genommen und geprüft.
Guten Morgen,
Ich habe den Laserdrucker : MFC-L3730CDN
und bis jetzt läuft alles Normal, Aktuelle Firmware: 1.60
Brother hab ich als Beschriftung Gerät p610.
Und immer als Fax aber als Laser immer nur HP.
HP 500 M551dn.
Und da kann man alles reintun, aber original sieht man sofort die Qualität.
selber einen Brother MFC-L2710DW und nehme jedes Firmware Upodate mit, das problem liegt nicht bei Brother sondern bei den Herstellern der „Nachbau“ Toner … habe Toner gehabt die waren Top und habe Toner gehabt die waren grottig. Ich gaufe die bei Amazon und wenn die nix taugen, gehen die zurück … am Anfang habe ich die billigen entsorgt und neuen gekauft aber das mache ich nicht mehr. Selbst 13 Euro Toner gehen zurück wenn sie nix taugen.
Ich habe einen Brother DCP-J552DW Multifunktionsdrucker und benutze seit Jahren nur kompatible Patronen zum günstigen Preis. Trotz Softwareupdates und den günstigen Patronen, ist das Druckbild sehr gut. Sowohl bei Text und Fotodruck auf Fotopapier.
Unsere Kunde hatte schon 2018 ca. 200 Brother-Tinten-mfp auf den Fahrzeugen im Einsatz in meinem Zuständigkeitsbereich. Wegen dem horrenden Tintenverbrauch wurde da vom Kunden immer Tinte billig gekauft, die Qualität schwankte immer. Inzwischen sind es wohl über 800 Geräte. Es gibt aber Unterschiede: Firmwareupdate haben wir während der Lebensdauer solcher Geräte laut meinen Erinnerungen nie gemacht und außerdem hatte auch dieses Firmennetz keine direkte Verbindung mit dem internet.
Tinten-Farb-mfp sind halt kleiner als Laser-Farb-mfp und auf den Fahrzeugen ist es halt eine Platz- und Energiefrage.
Firmware Update bei meinen beiden Epson Druckern ist gesperrt.
Laufen beide sehr gut und ich lasse mir nichts mehr unterjubeln.
Von wegen ( schwarze Tinte aus den drei übrigen Farben zu erzeugen ) – und die schwarze Tinte nur zum Drucken von Dokumenten zu verwenden.
Das „Druckergeschäft“ unabhängig davon ob es vielleicht jetzt mal stimmt oder nicht, ist doch ohnehin bekannt dafür das es der zum Grossteil zumindest der grösste Betrug am Endkunden ist.
Ich hab das schon immer gemieden und hab nun mit 35 bzw 36 mal gerade erst meinen persönlichen ersten Drucker, der bislang noch keinen Ärger gemacht hat, verwerwunderlicherweise.
Ich hab hier ein Canon TS5355A, war mal im Angebot für 60€, 2023, so als selten-Drucker nichmal was „eingetrocknet“ oder in der Art, den kann man auch ruhig komplett vom Netz nehmen als Seltendrucker, war bisher garkein Problem.
Ob das als jemand der ständig und vielleicht auch viel aufeinmal druckt was gutes wäre, waage ich mal nicht zu behaupten, aber wie gesagt als selten-Drucker seit 2 Jahren, ist das Teil wirklich top, ich bin mit der Druckqualität die sicherlich auch zum Teil mit dem verwendetem Papier zusammenhängt wirklich sehr zufrieden.
„Tinte“ ist noch original, nichts ausgetauscht.
Aber an sich kennt man es ja, Tinte ist teurer als ein neue Drucker oft, billigere Tinte oft zum selber Panschen gibt es ja auch nicht umsonst, oder sonstwie günstiger…., ich war nun aufgrund meiner bisherigen ersten positiven Erfahrung allerdings eigentlich der Überzeugung das sich das wohl immens gebessert haben muss, aber gut, mal sehen was noch wie kommt
Das save auch als ich sag mal „nicht-Grüner“ so halt, das eine riesige Schweinerrei sein muss für die Umwelt das liegt auch auf der Hand, man weiss ja was offenbar zumeist wirklich mit dem vielen Elektroschrott nunmal passiert und auch mit dem ganzen Plastik/Kunstoffzeuch, sollte man mittlerweile mal erfahren haben.
Und wenn wir es teils in Deutschland wieder importieren und wieder einkaufen um Wärme/Strom damit zu produzieren indem wir es doch nur Verbrennen…, naja
mfG
Habe hier einen alten und immer noch sehr zuverlässigen MFC-9332CDW am Start, und bisher noch keine negativen Auffälligkeiten bei Verwendung von Drittanbietertonerkartuschen bemerkt.
Ich habe mir so eine Tonerkartusche Mal genau angeschaut, und mir sind tatsächlich keinerlei Kontaktpunkte aufgefallen, über die irgendwelche Daten an den Drucker übermittelt werden könnten.
Ob sich dies bei neueren Modellen evtl. geändert haben könnte?
Digitalzwang:
Wer möchte gerne mal eine Petition gegen den allgemein drohenden Digitalzwang unterschreiben?
https://civi.digitalcourage.de/recht-auf-leben-ohne-digitalzwang
Habe auch einen Brother und den habe ich seit 2017 im Einsatz, Original Toner kostet ein wenig zu viel.
Bei mir ist der MFC-L20700DW, damals hatte ich die Ersatz Katuschen noch für 18 Euro gekauft, gerade
nochmal geschaut mittlerweile 26 Euronen.
Probleme habe ich keine mit Software Update.
Wollte noch was hinzufügen, Kumpel von mir bohrt die Katuschen auf und füllt sie selbst,
da kommt dann son Blindstopfen drauf.
Bezüglich Canon: Gibt es dafür Modell-Beispiele, wo diese Aussage Hieb- u. Stichfest ist?
Nutze selbst seit einer gefühlten Ewigkeit Canon-Drucker u. hau da ständig Drittanbieter-Tinte rein. Bisher nie Probleme gehabt. Daher würde mich mal interessieren, ob diese Aussage auf bestimmte Modelle zielt oder allgemein gelten soll.
Wenn man so etwas schreibt, muss man das ja irgendwie (z.B. eigene Erfahrungswerte?) begründen können.
Mein nicht mehr ganz so neuer Canon MG6150 schluckt auch Fremdtinte, sofern diese n Chip hat.
Ich persönlich nutze allerdings nur die Originaltinte, da ich vorwiegend Fotos drucke und die Erfahrung gemacht habe, dass die qualitativ am besten funktionieren für mich. Habe anfangs viel mit Fremdtinten experimentiert und festgestellt, dass ich bei jedem Patronenwechsel die Farben in Photoshop neu einstellen musste. Mit der Originaltinte muss ich das nur noch selten und auch nur minimal.
Der Drucker wurde jetzt durch einen imagePrograf 300 ersetzt, da gibt es gar keine Fremdtinte, da der Pigmenttinte verwendet.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
… wir haben einen Brother MFC-J5625DW Drucker … es fing alles vor 1-2 Wochen an mit langen Reinigungsintervallen, wo man nicht drucken konnte!
Jetzt geht gar nichts mehr, kurz nach dem Einschalten des Druckers kommt die Meldung „Alle Funktionen werden deaktiviert“ und „Erst ausschalten wenn Job beendet ist“ dann geht der Drucker aus und lässt sich nicht mehr einschalten … dann kann man Ihn vom Strom nehmen und nach einer gewissen Zeit Stromlos kann man diesen Vorgang wiederholen, nur nach dem beiden vorher erwähnten Meldungen geht der Brother Drucker wieder aus – NIE wieder Brother!
… kann mir jemand einen guten Multifunktionsdrucker empfehlen ;-)?
Wir nutzen einen Kyocera Multifunktionsdrucker ist zwar ein Laser drucker und nur schwarzweis aber für uns reicht es und bis jetzt seit 3jahren keinerlei Probleme mit 3 Hersteller toner
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS