Von FRITZ! (AVM) gibt es einen neuen Sensor für digitale Stromzähler, der FRITZ!Smart Energy 250. Damit sollen sich Stromkosten optimieren lassen. Interessant sicherlich bei den heutigen Stromkosten.
Mithilfe des Sensors kann der Verbrauch überwacht werden. Der FRITZ!Smart Energy 250 ist per DECT mit der FRITZ!Box verbunden und lässt sich magnetisch am digitalen Stromzähler anbringen. Die Daten können dann unter anderem in der App angesehen und über den kostenlosen Dienst MyFRITZ!Net langfristig gespeichert werden. Somit lassen sich die Daten längerfristig auswerten. Hier mal kurz zusammengefasst.
- Verbrauchsüberwachung:
- Der aktuelle Stromverbrauch wird in der FRITZ!App Smart Home, über MyFRITZ!Net und im FRITZ!OS fortlaufend angezeigt und für Vergleichszwecke aufbereitet.
- Langzeitstatistiken: Auf myfritz.net können die Anwender ihre Verbrauchsdaten über Wochen, Monate und Jahre hinweg auswerten.
- Integration ins FRITZ! Smart Home: Volle Kompatibilität mit allen aktuellen FRITZ!Box-Modellen mit DECT-Basisstation.
- Energieeffizienz steigern: Die in der FRITZ!App Smart Home dargestellten Verbrauchsdaten machen Einsparpotenziale sichtbar und liefern hilfreiche Informationen zur Optimierung des Energieverbrauchs.
Technische Details und Preis
- Stromsensor für digitale Stromzähler zum Auslesen und Übertragen von Energiedaten per Infrarot
- Über DECT ins Heimnetz der FRITZ!Box eingebunden
- FRITZ!OS, FRITZ!App Smart Home und MyFRITZ!Net zur Darstellung und Auswertung
- Stromversorgung per Batterie (2 x AA Batterien) oder USB-Anschluss
- Einfache Positionierung mit integriertem Magneten
- Ab sofort zum Preis von 89 Euro (UVP) erhältlich
Quelle: fritz.com
FRITZ! stellt den FRITZ!Smart Energy 250 vor
was jetz noch nett wäre, aber notfalls bastel ich mir das im iobroker selbst, ist die automatische übermittlung zum anbieter.
Wozu?
Das macht doch der Smartmeter (digitaler Stromzähler) schon.
Ne, macht er nicht.
Ich habe zwar einen Digitalen, muss aber den Verbrauch manuell in der Tibber App eintragen, oder müsste mit Tibber Pulse ein Netzwerkfähiges Ablesegerät von denen anbringen, was mangels wlan im Keller nicht geht.
Mal davon abgesehen, dass wie „R.S.“ schon schrieb, die heutigen Smart-Meter dies selbst tun, frage ich mich, welcher Anbieter die Messtechnik des Kunden akzeptiert, um Werte zu übermitteln?
Mir ist auch kein Anbieter bekannt, welcher eine entsprechende API zur Verfügung stellt, die Werte automatisiert aus Messgeräten in deren Abrechnungssystem übernimmt. Außer es sind Sondervertragskunden, welche aber vom Anbieter selbst die Messtechnik verbaut bekommen (Wandler, Lastgangzähler, etc.).
berechtigter Einwand.
Bei meinem Anbieter „darf“ ich die tatsächlich noch händisch Eingeben, bzw. mit dem Smartphone via App übermitteln, was die App vom zähler ließt.
D.h. die API muss es ja im Grunde geben – aber höchstwahrscheinlich nicht public, was ja auch Sinn macht.
Der Begriff „Smart Meter“ wird viel zu häufig falsch verwendet.
Es gibt eine konventionelle Messeinrichtung (auch als Ferraris-Zähler bekannt; gab/gibt aber auch elektronische Zähler mit optischer Schnittstelle die als konventionell gelten), die moderne Messeinrichtung (elektronischer Zähler nach Vorgaben des MsbG) und intelligentes Messsystems (moderne Messeinrichtung zzgl. Smartmeter-Gateway).
Das intelligente Messsystem meldet die Messwerte „automatisch“ an den Gateway-Administrator/Messstellenbetreiber. Die moderne Messeinrichtung macht das nicht, es sei denn der MSB hat da noch ein klassisches Funkmodem zur Fernauslesung angeschlossen).
Du hast vermutlich „nur“ eine moderne Messeinrichtung. Wenn Du ein intelligentes Messsystem hättest, würde der MSB jeden Monat einen auf Basis des Zählerstandsgangs ermittelten Zählerstand an den Stromlieferanten melden, zzgl. dem Zählerstandsgang (1/4h-Werte) melden und Du bräuchtest an deinen Stromanbieter gar nichts mehr melden.
Wäre eigentlich ganz interessant, aber den Preis finde ich doch sehr überzogen. Aber mal sehen wo sich der Straßenpreis dann einpendelt.
Auch unschön das die Daten wohl nur über die AVM Cloud dann langfristig nutzbar sind. Schön wäre es wenn alles lokal bliebe..
Ebenso die Liste der nicht kompatiblen Stromzähler ist lang:
https://fritz.com/service/stromsensor/
überzogen hmm nah ja. günstiger als 5 kisten cola.
fritz-cola?
„Ebenso die Liste der nicht kompatiblen Stromzähler ist lang:
https://fritz.com/service/stromsensor/“
stimmt, habe den LOGAREX LK13 und da ist wie erläutert „Bei neuen Stromzählern fällt die INFO-Schnittstelle unter Umständen nach kurzer Zeit aus.“ Bayernwerk tauscht den Zähler nicht aus.
Irgendwie habe ich die Info zu einem AVM-Cloud-Zwang nicht gefunden.
Es sendet zu FRITZ!Box, FRITZ!App Smart Home oder MyFRITZ!Net, letzteres muss man ja nicht nutzen.
Das Gerät ist scheinbar gut, lohnt sich aber nur für Privat Häuser.
In ein Mehr Familien Haushalt bringt das Teil gar nix. Da die Mehr Familien Häuser meisten alle Zähler im Keller haben, besteht der Diebstahl des Teil ein Sicherheitsrisiko. Nur festverbaute Teile sind im Mehr Familien Häuser
sicher. Da dies aber nur per Magnet befestigt ist, ist es meistens genau so schnell wieder wech wie es instaliert wurde. Dazu kommt noch das Problem das es nicht auf alle Digitalen Zähler benutzbar ist.
mfg Seven of Nine.
Nicht so die tolle Nachbarschaft, wa? Hier auf dem Land ist das alles kein Problem. Sehr ruhige, verschlafene Gegend. In unserem Haus wohnen wir mit drei Parteien nicht nur zufällig am selben Ort, sondern sind auch nachbarschaftlich gut miteinander aufgestellt. Ich muss mir hier um nichts Sorgen machen. Schon gar nicht darum, dass irgendwas wegkommen könnte.
Eben Großstadt und etliche Leute die versuchen in den Keller zu kommen,
um da auf klau tour zu gehen. Und da die Haus Tür laut Gesetzt über Nacht
nicht mehr abgeschlossen werden darf wegen zu gang zu Rettungseinheiten.
kommt da fast jeder rein, einfach mal irgendwo an schellen und schon ist man drin.
https://www.brandschutz-jaeger.de/index.php/aktuelles-und-tipps/organisatorischer-brandschutz/152-verschliessen-der-hauseingangstuer-in-mehrfamilienhaeusern.html
Deswegen ist an einer typischen Haustür außen auch ein Knauf und keine Klinke.
Wie öffnet man denn eine Tür mit Knauf ohne Schlüssel ohne das es Einbruch ist (beim Nachbarn klingeln ausgenommen)?
und was nützt es dir wenn es Einbruch ist, weil der Typ Werkzeug benutzt hat um reinzukommen? Weg ist weg!
Evtl. besser für die Versicherung, wenn du denn eine hast. Ansonsten ist es scheißegal ob der klingelt oder aufbricht.
Eine nur ins Schloß gefallene Tür bekommt man leicht mit einer Bankkarte o.Ä. auf.
Da sieht man nicht einmal Einbruchsspuren und das Werkzeug haben die meisten Leute in der Tasche.
1. für mein WLAN ist der Zähler im Keller nicht erreichbar
2. mein digitaler Zähler ist nicht kompatibel
3. einmal im Jahr lesen die Stadtwerke ab und melden das meinem Versorger und auch ich melde 1x oder 2x im Jahr meinem Versorger manuell in meinem Konto den Zählerstand durch Selbstablesung
4. die Zähler für alle 11 Wohnungen sind hier in dem 5 Geschosser im Keller in einem verschlossenen Extra-Raum. Sicherheitsprobleme gibt es hier in keinem der 4 Eingänge des Penthouse mit den ca. 50 Wohnungen
5. habe 140 qm und verbrauche im Jahr 2100-2200 kWh, Wohnungen mit 95 qm verbrauchen im Jahr alle weniger als 1850 kWh, Wohnungen mit 65 qm verbrauchen im Jahr alle weniger als 1200 kWh – teilweise unter 800 kWh
es wird auf mediamarkt verwiesen:
Abholen: nicht möglich
Online: nicht möglich
getestet bei 15 Märkten in der Umgebung
wie kann soetwas heute passieren
ja ich weiss, vermutlich einfach nur abwarten, aber aus meiner Sicht erst einstellen, dann sagen dass er verfügbar wäre ab sofort. Es sieht so immer nach inkompetenz aus.
Die ganzen Fritz!DECT-Geräte wurden beim letzten FW-Update in Fritz!Smart Energy umbenannt, nur auf der Hompage heißen die weiter Fritz!DECT.
Auch etwas seltsam.
Habe ich auch schon bemängelt, dass das Portfolio mittlerweile von der Bezeichnung nicht mehr durchgängig ist!
Zumal die DECT!500 Leuchte auch per Firmware nicht umbenannt wurde wie alle anderen Fritz!Produkte, denn diese heißt auf der Weboberfläche immer noch Fritz!DECT 500.
Der DECT!100 wird sich in der Bezeichnung wahrscheinlich nicht ändern, gehe ich zumindest davon aus, denn dieser ist auch noch nicht per Firmware umbenannt. Aber wie gesagt, hier macht die „alte“ Bezeichnung auch weiterhin Sinn!
Vielleicht kommt bei AVM irgendwann noch die „Erleuchtung“ zur Umbenennung der Leuchte…
Durchgängiger wäre es gewesen, diese Umbenennung nch Seriennummer zu machen.
Denn auf alten Geräten ist ja noch vorne Fritz!Dect aufgedruckt und auf neueren Geräten wohl „Fritz!Smart Energy“.
Wenn nun jemand vor dem Gerät steht, und den Namen abliest, wird sich wundern, warum er das Gerät nicht in der Fritz!Box-Oberfläche findet, sondern nur Smart Energy-Geräte, die er ja nach seinem Empfinden gar nicht hat.
Das die Geräte umbenannt wurden, hat ja nicht jeder mitbekommen.
Naja, so sonderlich sind die Abweichungen nun auch nicht.
Wieviel Produkte hat AVM im Smart Home Bereich im Portfolio? -sehr wenige!
Bei Geräten welche ich noch nicht habe, weiß ich auch nicht, dass die auf der Fritz!Box Oberfläche anders heißen als auf dem Karton steht. Habe ich bereits Produkte, so weiß ich wie diese aussehen und sehe genau dieses Produkt wieder auf dem Karton im Markt. Ist mir nicht bewusst, dass dieses auf der Fritz!Box Oberfläche bereits umbenannt wurde, so kaufe ich dies ja auch unter der mir bekannten Bezeichnung. Weiß ich hingegen dass es umbenannt wurde, weiß ich auch wie es vorher hieß!
Wo soll hier nun eine Diskrepanz für Kunden entstehen?
Ich sage nur, sie sollten anhand Ihrer Entscheidung die Geräte umzubenennen nun auch mal die Homepage und Produktkartons anpassen! Dies ist kein Umstand meinerseits, dazu wird AVM ja wohl einen „Plan“ haben. In diesem Plan sollte auch bewusst sein, dass zig tausende Geräte mit jetzt „falschem“ Karton im Umlauf sind!
Da fehlt es halt an einem Konzept!
Dann sehe ich das „Geschrei“ wie kann es sein, dass es bei Händlern verfügbar ist, ohne das AVM das angeteasert hat? Hat der Händler etwa zuwider gehandelt und schon vor dem offiziellen Start die Produkte ins Regal gelegt?
Egal wie man es heute macht, gibt es Gemecker von der Kundschaft!
Ist vielleicht ein gesellschaftliches Problem, da eigentlich immer genau gegen die ausgeführte Darlegung argumentiert wird…
Aktuell bei Mediamarkt bestellbar. Lieferung 28.03.2025
Das was AVM da bringt gibts alles schon. Tibber hat mit dem Pulse so ein Gerät im Einsatz das den Verbrauch sogar an den Anbieter automatisch übermittelt, dann gibts da noch den Volkszähler und die Tasmota Bridges … für weniger Geld. Wenn nun sowieso die iMSys kommen bringt das Teil nix mehr und ist Elektroschrott.
Bin auch bei Tibber, aber bisher bin ich daran gescheitert mein WLAN bis in den Keller zu bringen.
Mehrfamilienhaus, da kann ich nicht einfach ein LAN-Kabel verlegen
Und ein extra LTE-Router bezahlen nur für den Pulse?
Man kann Geld auch sinnvoller investieren, z. B. im Leierkasten, da ist es hinterher genauso verbrannt.
Das Ding liest nur mit und steuert nichts, also nutzlos, kostet nur unnütz Geld.
Solange man keinen Tarif hat, der den eigenen Strompreis an den Markt anpasst und die Geräte entsprechend gesteuert werden können, braucht man sowas nicht und wenn man so einen Tarif hat, dann hat man auch eine bidirektionale Verbindung zum Energieversorger und braucht es zweimal nicht, weil der den Verbrauch ohnehin in z. B. 15-Minuten-Abständen misst und der Kunde das Ergebnis beim Energieversorger abrufen kann.
Aber noch nirgends gelistet.
Mediamarkt nimmt mittlerweile Bestellungen an
Mal abgesehen von den oben erwähnten Nachteilen frage ich mich, wie das Ding aus dem Stahlschrank hinter der Stahltür aus dem Kellergeschoss hoch in meine Wohnung funken soll.
Mein DECT-Telefon spielt da unten jedenfalls nicht. Und ein Repeater ist keine Option.
Korrekt, eine „sinnlose“ Smart-Home Erweiterung.
Wenn AVM sinnvolle Erweiterungen bringen möchte, können Sie sich mal das Portfolio von Homematic IP anschauen.
Wenn mein Komplettumstieg inkl. CCU nicht aufgrund der Masse an Geräten in meinem Smart-Home so teuer wäre (aktuell ca. 2000-2500€ für den Komplettumstieg zu Homematic IP), wäre ich schon längst dort angekommen!
Vielleicht erleichtert mir dies AVM in Zukunft jedoch, wenn man sich mal die aktuelle Preisgestaltung von neuen Produkten anschaut…
Gibts nicht genug Zigbee- und Mattergeräte?
Wenn die Box das nicht von Haus aus unterstützt, dann nimmt man eben das Fritz!Smart Gateway dazu.
Den Zigbee Standard nutzen viele Geräte, wie z.B. Philips Hue, Ikea Tradfri, etc.
Da gibts dann auch Rauchmelder, Wassermelder, Rolladensteuerung etc. etc.
Und da ist es dann klar, das AVM da nicht auch noch aktiv werden will.
Kompatibilitätsliste: https://fritz.com/service/zigbee/#c246819
Naja nicht aktiv ist ja nicht korrekt!
Aber es sind sehr „ausgefallene“ und meist „sinnlose“ Erweiterungen siehe nun den DECT!250.
Einfach nur „Nischenprodukte“ suchen, damit man sich nicht der Konkurrenz und deren besseren Produkten stellen muss, finde ich kein besonderes tragbares Geschäftsmodell!
Naja, zeige mir doch einmal ein Konkurrenzprodukt z.B. zur 200/210.
Das sind keine dummen Schaltsteckdosen, wie die meisten anderen Produkte.
Die haben auch einen Temperatursensor und einen Leistungsmesser eingebaut.
Und die kann man auch für die Automatisierung nutzen, d.h. z.B. die Steckdose temperaturabhängig schalten.
Und die haben auch ein Mikrofon eingebaut, so das die auch auf Geräusche reagieren und schalten können. Das Mikrofon muß man aber in der Fritzbox erst aktivieren.
Und sie sind per FW-Update auch aktualisierbar, so das man da auch neue Funktionen ergänzen könnte.