Die offiziellen und kostenlosen Updates für Windows 10 enden im Oktober 2025. Eine Erweiterung um ein (Home), bzw. drei Jahre ist zwar durch ein kostenpflichtiges ESU (Extended Security Updates) möglich, aber nicht jeder wird es in Anspruch nehmen.
Wie es aussieht, beginnt Microsoft jetzt damit, Mails an die Nutzer von Windows 10 mit einem Microsoft Konto zu versenden, indem eine kurze FAQ enthalten ist. Hier wird darauf hingewiesen, dass nach dem 14.10.2025 keine Sicherheitsupdates mehr erscheinen werden, der Rechner aber weiterhin funktionieren wird.
Bei solchen Meldungen, bzw. Mails muss man ja immer davon ausgehen, dass 99% der Nutzer einfach nur mit Windows 10 arbeiten und sich nicht weiter um ein Ende der Updates kümmern. Von daher ist dieser Hinweis auf das Ende schon gerechtfertigt. Natürlich macht man in der Mail auch Werbung für Windows 11 und OneDrive. Bleibt ja nicht aus.
Mal sehen, wann diese Mails dann auch hier verteilt werden. Oder habt ihr schon eine bekommen?
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 22H2 19045 ISO / ESD
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 2004 bis 22H2 neu installieren
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Bisher kam noch keine Mail. Privat werde ich zumindest für die nächsten 3 Jahre bei Windows 10 bleiben. Dann gibt’s eh nen neuen Rechner. Wie der dann hardware- und softwareseitig aussieht, steht in den Sternen. Windows 11 werde ich mir mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht antun. Im Büro ist das was vollkommen anders. Da erfüllt Windows 11 mit M365 Business Premium etc. seinen Zweck.
Was mir noch aufgefallen ist: Der Defender ATP unter Windows 11 scheint mir wesentlich performanter zu sein als unter Windows 10. Aber das mag auch täuschen, denn privat nutze ich den PC komplett anders als beruflich.
Ich habe Pro, aber kein Microsoft-Konto. Wie lange wird es für Pro ESUs geben, ist ja nicht Enterprise. Ein Konto wollte ich mir zulegen, wenn das offizielle Ende naht.
Ich habe noch nichts erhalten.
Long live rock n roll https://www.youtube.com/watch?v=u4lxo7Ia_rY
und Windows 10 https://blog.0patch.com/2024/06/long-live-windows-10-with-0patch.html
0patch ist keine gangbare Lösung. Nicht, weil es Geld kostet, sondern weil es In-Memory Patches sind, die nur zur Laufzeit des jeweiligen Prozesses direk im RAM angewandt werden. Hardware-nahe Programmierung bringt Inkompatibilitäten mit diverser Sicherheits-Software mit sich. Und falls Secure Boot und TPM aktiv sind, wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit weitere Probleme geben. Ich rate dringend davon ab, diesen Weg zu gehen.
Die einfachste und kostengünstigste Lösung, weiterhin Updates für Windows 10 zu erhalten, ist der Wechsel auf IoT.
Bin am überlegen, ob ich die PCs in unserem Haushalt und den bei Verwandten, die Windows 11 nicht unterstützen, nicht dennoch auf Windows 11 upgrade. Ich sehe da irgendwie keinen Unterschied zur Installation von Linux oder Chrome OS Flex, die ja ebenfalls völlig unsupported sind…
Wie kommst du auf die Aussage, Linux sei völlig unsupported? Das Gegenteil ist der Fall, denn große Distributionen wie Arch Linux, MX oder Debian (und deren Devirate) haben einen hervorragenden Support und regelmäßige Updates (und das ohne Update-Chaos zu verursachen, wie es leider bei Windows mal mehr oder weniger vorkommt).
Mit anderen Worten, ich rufe bei den Firmen hinter Arch Linux, MX oder Debian an, und bekomme von denen Support, wenn ich Probleme mit dem Betriebssystem habe? Und, die garantieren mir auch, dass diese Betriebssysteme problemfrei auf meiner Hardware läuft?
Sauber, das wusste ich noch gar nicht.
Aber, was du sicher meinst, ist Communitysupport. Den bekomme ich auch, wenn ich Windows 11 auf einem nicht unterstützten Gerät installiere. Klasse, oder?
Hab meinem PC & Surface gerade Windows 10 IoT Enterprise LTSC 2021 gegönnt, ich sollte mir also die nächsten paar Jahre erstmal keine Sorgen wegen Updates machen …
Genügt dafür ein Lizenz-Key?
Im Prinzip ja. Aber ich habe gemerkt, dass IoT andere Voreinstellungen bei bestimmten Policies hat. Bisher habe ich es nicht geschafft, den Login-Screen nach Beendigung des Bildschirmschoners zu deaktivieren. Da IoT bislang nur auf meinem Laptop läuft, ist mir das egal. Aber wenn ich meine Workstation umstelle, will ich das deaktiviert haben. Es hat noch ein paar andere Policies, die ich hingegen problemlos aus den Windows 10 Pro Standard anpassen konnte. Auch muss man bei IoT den Microsoft Store nachinstallieren (Eingabeaufforderung als Admin starten und dann „wsreset -i“ ausführen), falls man den benötigt.
Darf ich mal fragen was Du für die Lizenz bezahlt hast?
Windows 10 IoT Enterprise LTSC 2021 ISO:
https://www.deskmodder.de/phpBB3/viewtopic.php?t=32347
In-Place Upgrade Helper:
https://github.com/TheMMC/In-Place_Upgrade_Helper
Windows 10 IoT Enterprise LTSC 2021 dann reden wir 2032 nochmals ;-P
eher ist da W11 EOL ;-P
W11 IoT Enterprise LTSC 2024 ist dann schonmal nicht EOL, sondern erst 2,5 Jahre später
Bis 2032 gibt’s vermutlich bereits Windows 12 und das wird hoffentlich besser als Windows 11. Somit käme man mit Windows 10 IoT um Windows 11 herum.
Na und dann bekommen die von mir eben eine Mail zurück, ich weiß echt nicht was das soll. Ich habe die Hardware Anforderungen ja nicht für Windows 11 gemacht und nur weil die das jetzt so gut finden, soll ich, meine Hardware in den Müll schieben oder was?
Nichts da auf den Geräten auf denen Windows 11 einfach nicht geht, wird Linux installiert, da haben sie eben Pech gehabt!
Ich glaube, das interessiert Microsoft herzlich wenig.
Eben. Und die User eines Windows-Blogs/-Forums noch viel weniger…
Woran erkennt man eigentlich einen Veganer? Na, das ist das erste was er dir bei einem Gespräch auf die Nase bindet!
Hallo. Muss jetzt mal was loswerden. Was recherchiert Ihr da eigentlich selber? Oder übernehmt Ihr Infos nur per copy & Paste?Wenn Ihr IT Experten seid wieso kennt Ihr dann nicht alle Informationen und lasst zu, daß durch das angebliche Supportende und dem dahergehenden Windows10nutzungsende von Rechnern die älter als 5 Jahre oder unter der 8. Generation von Prozessoren fallen, ein wahrscheinlich 140 Millionen Tonnen Elektroschrottberg entstehen wird, nur weil Microsoft es bewusst herbeiführt das diese Menge durch noch funktionierende Geräte entsteht? Ist das nachhaltig? Ich sammle jetzt schon seit 5 Monaten Informationen von Microsoft und habe diese in einer Internetseite festgehalten, die genau das als nur die halbe Wahrheit entlarven soll. Diese von mir so bezeichnete Nachhaltichkeitskampagne startet endlich diese Woche. Nämlich die komplette Wahrheit. Alle Fakten Informationen die aufzeigen das Windows 10 auch über den 14.Oktober hinaus weiterhin sämtliche Patches und Sicherheitsupdates erhält. Weitere 7 Jahre. Konkret bis zum ENDE 2032. Das wäre die komplette Wahrheit. So jetzt recherchiert mal gründlicher.
Ich frage mich eh, warum die EU immer noch so schweigsam ist.
Die sind doch immer zur Stelle, wenn es um Umweltbedenken geht.
Denn hier werden unnötigerweise millionenfach unnötiger Elektroschrott produziert, weil MS das so will!
Ob da Schweigegelder zwischen Microsoft und der EU geflossen sind?
Na du bist dann ja ein Faktenfinder.
Hier geht es um die offizielle Variante inkl. ESU. Nicht die Variante, die dann bis 2032 funktioniert (iOT oder ESU-Patch).
Darüber haben wir nun schon oft genug berichtet. Da brauchen wir keinen Faktenfinder dafür.
https://www.deskmodder.de/blog/2025/02/15/windows-10-esu-bypass-ist-gesichert/
Wo ist denn der Link zu dieser tollen Webseite? Bin wirklich neugierig.
Den hab ich entfernt, da er passwortgeschützt war und deshalb uninteressant, wie sein ganzer Kommentar.
Hab das Argument mit dem Elektroschrott auch nicht ganz verstanden. Wenn es max. 10 Jahre alte PCs sind, kann man ja trotzdem mit der ISO Windows 11 installieren, wenn man unbedingt will (vorausgesetzt man hat eine CPU mit SSE4.2 Unterstützung und UEFI Bios). Früher hat man doch auch keine 15 Jahre alten PCs in der Masse weiterverwendet, wer außer Bastler macht sowas überhaupt?
Mit FlyBy11 läuft es sogar auf einem eher schwachbrüstigen Vostro 3360 (core i5 3317u 2x 1,7GHz – 2,4GHz, 8 GB RAM). Die modifizierte ISO hat nicht richtig funktioniert, aber ein inplace update vom Win10 auf Win11 war aber ohne große Probleme installiert. Es funktioniert alles inklusive Updates.
Und damit es den Nachhaltigkeitsgedanken erfüllt ersetzt es jetzt einen asbachuralt Amilo (Core2Duo) bei einer älteren Dame die jetzt trotz knapp zwölf Jahre alter Hardware ein für ihre Anforderungen ausreichendes Gerät für einen „Apfel und ein Ei“ hat und sich erstmal keinen Kopf mehr machen muss.
Also wenn man nachhaltig will, dann kann man auch nachaltig machen. Wo ein Wille da auch ein Weg!