Nvidia hat einen neuen Game Ready und auch Studio Treiber für die Grafikkarten bereitgestellt. Es ist die Version 572.83 (WHQL) und bringt Korrekturen und die Unterstützung für Half-Life 2 RTX Demo und inZOI. Außerdem unterstützt der Treiber die neue GeForce RTX 5070 Ti GPU.
Weitere Infos zu den verbesserten Spielergebnissen und auch die NVIDIA ACE Technologie, könnt ihr hier nachlesen.
Korrekturen sind:
- GeForce RTX 5080/5090] Übertaktete Grafikkarten laufen beim Neustart des Systems möglicherweise nicht mit voller Geschwindigkeit
- GeForce RTX 50 Serie] GeForce RTX 50 Serie GPUs stürzen mit schwarzem Bildschirm ab
- Einige Einstellungsänderungen in der NVIDIA Systemsteuerung / NVIDIA App wurden sofort zurückgesetzt oder führten zu einem Fehler
- PC kann während des Spiels mit aktiviertem HDR den Fehler IRQL NOT LESS OR EQUAL 0xa anzeigen
- [VRED 2026] Optix Kompilierungsfehler mit R570-Treibern
- Derivative TouchDesigner] Probleme mit der Anwendungsstabilität
Offene Probleme:
- Die Änderung des Status von „GPU-Aktivitätssymbol im Benachrichtigungsbereich anzeigen“ wird erst nach einem Neustart des PCs wirksam
- Forza Horizon 5 Lichter flackern bei Nacht
- [RTX 50 series] Red Dead Redemption 2 stürzt kurz nach dem Start eines Spiels im DX12-Modus ab. Kein Problem im Vulkan-Modus
- [RTX 50 series] Bei der Auswahl der DLDSR-Auflösung wird möglicherweise ein schwarzer Bildschirm angezeigt
- [RTX 50 series] Starfield kann im Menübildschirm Dithering/Banding-Artefakte ausgeben
- [RTX 50 series] NVIDIA Control Panel Einstellung „Perform scaling on“ fehlt „GPU“ Option, wenn mit einem Monitor im DSC Modus verbunden
- [RTX 50 series] Farben können in Spielen leicht gesättigt erscheinen, wenn die Auflösung im Spiel unter der nativen Auflösung des Monitors liegt und die Anzeigeskalierung auf 100% eingestellt ist
- [RTX 50 series] Varjo Aero VR-Headset kann möglicherweise keine Verbindung herstellen
Info und Download:
- nvidia.com/572.83-win11-win10-release-notes.pdf
- Windows 11 / 10 64-Bit DCH Treiber nvidia.com/572.83-desktop-win10-win11-64bit-international-dch-whql.exe
- Auswahl: nvidia.de/drivers
- Für Windows 7 wurde der normale Support eingestellt. Der letzte Treiber hier ist der GeForce 475.14 als Sicherheitsupdate.
- Wer seinen Treiber selbst zusammen basteln will: NVSlimmer entfernt Nvidia Grafiktreiber Komponenten
- Auch interessant: Alte Treiber richtig löschen DriverStore Explorer
- Studio Treiber
- nvidia.com/572.83-win10-win11-nsd-release-notes.pdf
- DCH: 572.83-desktop-win10-win11-64bit-international-nsd-dch-whql.exe
GeForce und Studio Grafiktreiber 572.83 (WHQL) wurde veröffentlicht
Für mich Klingt das nach Hardware Bugs des Chips, ich hatte mal so klein wenig Einblick hinter die Kulissen. bei dem wird nie alles behoben werden, ich denke ich warte auf next hmm.
https://www.nvidia.com/en-us/geforce/forums/game-ready-drivers/13/560098/geforce-grd-57283-feedback-thread-released-31825/
Forza Horizon 5 Lichter flackern bei Nacht
Hardware Bugs. Die Vermutung liegt sehr nahe:
Red Dead Redemption 2 stürzt kurz nach dem Start eines Spiels im DX12-Modus ab
Starfield kann im Menübildschirm Dithering/Banding-Artefakte ausgeben
GeForce RTX 50 Serie GPUs stürzen mit schwarzem Bildschirm ab
HDR den Fehler IRQL NOT LESS OR EQUAL 0xa anzeigen
Ich werde weiterhin erstmal bei der 4xxxer Generation bleiben …
Nvidia mit ihren besch… Drecks-Treibern.
Bei jedem Treiber-Update Blackscreen und ich kann die ganze Kiste abwürgen.
Seitdem die ersten 5000er Treiber kamen fing das an. Dabei hab ich ne 2000er Karte.
Was ist das für ein Mist? Wieso bekommen die das nicht gebacken.
Früher gings immer. Bildschirm wurde schwarz, Bild kam wieder, fertig.
Jetzt wirds jedes mal dunkel und bleibt dunkel.
Kann doch nicht sein.
Hallo,
das kann ich so nicht bestätigen.
Habe eine KFA RTX 2070 Super auf einem B550 Brett mit Ryzen 3800X und die Karte funzt mit den letzten Geforce WHQL Treibern ohne murren!
Derzeitiger Treiberstand 572.70.
Versuch mal ein Win+Ctrl+Shift+B wenn es dunkel bleibt.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
Liegt wahrscheinlich an 100 Treiberlechen, die noch im System „frei“ herumfliegen ^^
Einfach mal mit Display Driver Uninstaller, im Abgesicherten Modus“, reinigen und dann Treiber neu installieren.
Dann könnte man „einen Schritt“ weiter gehen, sofern es noch immer „herumspinnt“, denn dann liegt es wahrscheinlich am OS selbst und eine Neuinstallation wäre mehr als ratsam.
Und dann meine letzte Vermutung, wenn alles andere versucht wurde:
Sollte es dann noch immer so sein, dann würde ich mal vermuten, da die 2xxx Serie schon 6 Jahre alt ist und sicher seitdem die Wärmeleitpaste nie gewechselt wurde, dass die Karte mal den Geist aufgibt, ist leider oft so nach so langer Zeit.
Denn wie jedes andere „Gerät“, meldet sich eine Grafikkarte auch nicht eine Wocher vorher und sagt nicht „hey bin in einer woche Defekt“ 😉
kann ich bestätigen, eben Update gemacht für meine 4080 und musste Neustart machen wegen blackout. Hoffe das bleibt die Ausnahme. Werde zukünftig wieder zur alten Taktik zurück gehen und nur updaten wenn es für mich wichtige Änderungen gibt. Never change a running system…
Hi, verwendest du einen G-Sync/VRR fähigen Monitor und G-Sync/VRR ist aktiv?
Wenn ja, dann deaktiviere mal G-Sync/VRR für die Installation.
Ich habe das Problem mit meiner RTX 3060 nicht, weil alle meine Monitore nur fix 60Hz können.
Zudem denkt bitte daran Tools wie MSI Afterburner, GPU-Z, CapFrameX, … vorher zu schließen, bevor ihr den Treiber installiert!
https://www.wagnardsoft.com/content/Download-Display-Driver-Uninstaller-DDU-18100
Und da ist er wieder, der Deinstallations-Fanatiker. 😉
Dann lass ihn doch. Immerhin ist es für die Deinstallation der Treiber.
Ich find’s halt ein bisschen komisch, dass bei jedem einzelnen neuen Nvidia-Treiber dieser Link kommt. Zumal es jawohl kaum nötig ist, bei jeder neuen Treiberinstallation vorher mit so einem Tool drüber zu gehen. Ich habe das Tool überhaupt noch nicht genutzt. Wozu auch?
Und, wenn der gute Mann konsequent wäre, dann müsste er auch entsprechende Tools für jeden anderen Blog-Artikel hier in dem es um Treiber geht, AMD, Intel, was weiß ich, einen Link zu einem Deinstallationsprogramm posten. Und, auch das wäre komplett sinnbefreit.
Leute, die nicht so eine Ahnung haben, werden hier komplett irregeführt. Dieses Tool braucht kein Mensch.
Nimm es einfach als zusätzliche Information hin. Dass man nicht jedes Mal den Treiber per DDU löschen muss, sollte klar sein. Aber wenns mal hakt, dann ist der Link schon hilfreich.
In die Irre geführt wird niemand. Es sind genau, wie in den Blogbeiträgen Infos und Links. Wer sich nicht weiter informiert, ob das Tool etc. für ihn geeignet ist….
Wenn man kommentarlos so einen Link postet, dann ist das definitiv irreführend.
Wenn er denn wenigstens dazu schreiben würde, weshalb er MEINT, dass man solche Tools benötigen würde.
Du kannst nicht aufhören, zu diskutieren, oder?
Der Link …Download-Display-Driver-Uninstaller-DDU… sagt ganz genau aus, was es ist.
Edit: Bei nichts aussagenden Links, würde ich dir aber recht geben. Aber nicht in diesem Fall.
Da ist er wieder, der Nichtsversteher
Sag bloß, du hast keine 5xxxer Karte ?:D
Naja, sogar die Entwickler von DDU sagen das man nicht für jede neue Treiberinstallation DDU benutzen soll(te) und unnötig ist.
Wenn ein Graka-Treiber einen offiziellen Bug hat dann behält der den auch, selbst wenn man den älteren Treiber vorher mit DDU entfernt.
Ein Bug im Treiber bleibt bis dieser vom Entwickler beseitigt wurde, da hilft kein DDU!
Ich selber bügel schon immer neue Graka-Treiber einfach drüber und nutze DDU nur wenn ich eine neue Graka einbaue was über 2 Jahre dauern und sein kann.
Noch nie probleme mit dieser vorgehensweise gehabt.
Ich habe auch nie Probleme beim updaten, aber man liest schon des Öfteren, das so etwas vorkommt, von daher kann es nicht schaden …
Natürlich kann man es mal ab und zu so machen, aber immer für wirklich jedes Treiberupdate DDU zu benutzen ist echt übertrieben.
Und wenn man bei wirklich jeden Treiberupdate DDU benutzt, kann man ja nicht wissen ob es ohne DDU nicht auch keine probleme gegeben hätte,
Der Treiber läuft auf meiner ASUS RTX 3060 Ti super, wie auch alle anderen Treiber davor auch, benutze immer die aktuellen WHQL Treiber und hatte Gott sei Dank bisher noch nie Probleme.
@Rush
Finde es gut, wenn du hier auf neue DDU Versionen hinweist, benutze grundsätzlich immer die aktuellen DDU Versionen, bevor ich neue Treiber installiere, eben jeder wie er mag.😉
Danke
Ich habe eine 3060 und versteh nicht warum manche Probleme haben das nach einem Update das Bild schwarz bleibt. Vielleicht sollten die betroffenen mal drüber nachdenken das Os komplett neu zu Installieren und nicht via Backup aufspielen vielleicht hilft es das es danach nicht mehr vorkommt
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
Hier das gleiche. RTX 4080 und nicht ein einziges Mal ernsthafte Probleme gehabt. Installation lief, wie immer, ohne Probleme durch – mit dem üblichen schwazen Bildschirm für wenige Sekunden, als der neue Treiber installiert wurde.
Also…. Ja… Ich will wirklich nicht behaupten, dass es keine Probleme gibt oder das Problem immer ein Layer 8-Problem ist, nein.
Aber erstaunlich, wie viele Probleme wohl irgendwie existieren, ich davon aber quasi nie betroffen bin.
Ist wie die Upgrades unter Win 10/11. Die Win 10 1803 hat mir damals das Battle.Net irreparabel zerschossen, sodass ich wirklich neu installieren musste, da auch der „bessere“ Support von Blizzard keine Lösung mehr hatte (bessere = technisch versiertere Mitarbeiter und nicht nur der 1st Level Support, den man sonst am Telefon hat).
Abgesehen davon nie groß Probleme gehabt – und nein, mein System ist alles andere als jungfräulich und wird, als Fachinformatiker, auch gern mal geknechtet
Meine letzte Neuinstallation war kurz nach Release von Windows 11 und diese war aus feien Stücken nach dem Motto „schadet ja mal nicht, alles mal wieder clean zu haben“. Seitdem nie echte Probleme gehabt.
Ich muss wohl Glück haben – denn es gibt ja nachweisbar genug Bugs, ob jetzt im NV-Treiber oder durch Windows Updates. Oder ich verbiege mir das System nicht wie manch andere und mülle mir alles zu…. Oder beides!
Naja, nur weil es bei dir nicht „hackt“, muss es nicht heißen, dass es bei anderen auch so ist, denn jedes Modell ist anders, sogar jeder CHIP ist anders und dann erst andere Generation, da kann VIELES falsch laufen!
Genügt aber oft auch einfach mit DDU (Display Driver Uninstaller) mal alles zu säubern, im Abgesicherten Modus, falls man OS nicht gleich neu installieren will oder kann.
Natürlich ist das kein Beweis, dass keine Probleme existieren. Hab ich doch selbst geschrieben.
Aber:
Der Satz funktioniert in beide Richtungen.
So wie die Tatsache, dass ich hier keine wirklichen Probleme habe, nicht beweist, dass es keine Probleme gibt, so sehr beweist es aber auch, dass grundsätzlich wohl alles halbwegs funktionieren muss – denn sonst hätte ich ja selbst auch ohne Ende Probleme.
Wie du schon sagst:
Tausende Systeme, tausende Konfigurationen. Das kann einfach nicht immer gut gehen, wobei Besitzer von Blackwell ja echt keinen guten Run haben, was die ganzen Blackscreens angeht. Und trotzdem gibt es auch erstaunlich viele Fälle, bei denen das Problem vor dem Monitor sitzt, wenn auch gewiss bei weitem nicht bei jedem einzelnen Fall.
Meiner Erfahrung nach liegt das sehr häufig an dem spezifischen System. Gerne sind davon Kisten betroffen wo irgendwelche 0815 OCs aus dem Netz kopiert wurden oder der AutoOC Müll von den Boardherstellern läuft.
Solche Systeme an der Kotzgrenze laufen für den geneigten Nutzer erst mal stabil aber im Laufe der Zeit treten dann immer wieder seltsame Fehler auf wie z.B. Programme die sich unerwartet mit oder ohne kryptische Fehlermeldung schließen, Spiele die Abstürzen während sie bei anderen stabil laufen(gerne auch verbunden mit wilden Frametimes) oder wie hier Blackscreens nach Treiberinstallationen.
Es ist natürlich nicht auszuschließen, dass es sich dabei um grundsätzliche Probleme handelt aber oft genug sind die Hausgemacht von den Nutzern oder Herstellern der Hardware.
Bevor ich z.B. ein System dauerhaft in Betrieb nehme wird Stundenlang getestet und das nicht nur mit Furmark, Prime95 oder CB. Ich teste auch mit Spielen die notorisch dafür bekannt sind selbst kleinste Instabilitäten aufzudecken.
Zudem gehe ich bei jedem für stabil befundenen Setting immer noch mal eine Stufe runter. Ich habe seit Jahren schon keins der immer wieder gemeldeten Probleme gehabt und das weder auf meiner persönlichen noch auf anderen Kisten.
Das ist so leider das Ding. Während meiner Ausbildung hatte ich viele, viele Kunden-PCs vor mir, auch von Gamern. Was da alles teilweise krumm war, ist jenseits von gut und böse.
-Sinnlose Tuning-Software wie zum Beispiel TuneUp
-2 AV-Programme gleichzeitig
-Irgendeine ach so wunders wie hoch optimierte „Edition“ von Windows 7 – gab es ja etliche, die aber in Wirklichkeit kaum Vorteile bringen bzw brachten
-Rechner verseucht mit weiterer Adware jeglicher Art
-OC ohne Ende
-Treiber gefühlt aus dem letzten Jahrtausend
Und die Games?
Auch auf eher langsamerer Hardware wurde einfach alles aufgedreht – der neue PC hat ja Geld gekostet und da stand „Gaming-PC“ dran, muss also funktionieren (Sarkasmus).
Ich persönlich setze zum Beispiel seit Jahren ein globales FPS-Limit für alle Games, das sich meist an den Hz meines Monitors orientiert. Ich schone dadurch meine Hardware, hab keinen Fön im Gehäuse und spare nebenbei noch was an Strom und Geld.
Was hab ich gesehen? Fast überall unlimitierte FPS – in Spielen wie „Hearts of Iron 4“ sehr sinnvoll (Sarkasmus).
Im E-Sport ist das eine Sache. Mit einem 60Hz-Monitor muss ein eher genügsames Spiel aber nicht mit 300 Frames laufen, außer man mag den Fön im Gehäuse.
Das sind so Dinge, die ich da häufig erlebt habe, natürlich bei verschiedenen Kunden. Und seitdem weiß ich einfach, dass es genug Leute gibt, die basteln, ohne zu wissen, was sie machen und dann aber die Devs vom Spiel oder Hersteller der Hardware die Schuld geben. Häufig dann, wenn raus kommt, dass es an irgendeiner Bastelei lag, noch mit dem Kommentar „Ich hab nix gemacht“ oder „Das war schon immer so und lief immer“.
Schön auch das „Argument“, dass alle Spiele laufen bis auf XY. Das ist alles, nur kein Beweis, dass es am Spiel liegt.
Wie du schon sagst, gibt es nunmal Titel, die empfindlich sind. Mag nicht ideal sein, aber sofern man nicht wunders was verbiegt, sollte man da kaum an Probleme anstoßen.
Mittlerweile bin ich zum Glück beruflich weiter und muss mich mit sowas nicht mehr beschäftigen.
Wie gehen denn zwei AV Scanner gleichzeitig? Ich kenne es nur so, das es erkannt wird von Windows oder einem, oder beiden Scannern, und dann nur einer aktiv ist!
Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, ob das unter Windows 10 / 11 noch geht, denke aber mal schon. Es wird dann halt nur einer im Sicherheitscenter registriert, dennoch können ja beide aktiv sein.
Damals das war aber auch noch mit Windows 7
Ach so na dann, Tune Up habe ich damals auch genutzt und kann nur positives berichten, man musste halt schon wissen was und wann man was tat :).
Da muss ich dir durchaus zustimmen. Wenn man wusste, was man macht und zum Beispiel den Müll nur zum Aufräumen der Platte (NICHT der Registry, da Regcleaner schon ewig unnötig sind und eher eine Gefahr darstellen) genutzt hat, war das „noch“ okay. Ich selbst hab den Mist in meiner Jugend so mit 15/16 verwendet – zum Glück stieg dann mein Wissen an und heute verteufel ich dieses Zeug. Es ist halt einfach unnötig, birgt Risiken und bringt halt absolut nix. Die meisten Bordmittel von Windows sind zum Aufräumen absolut ausreichend, wenn auch nicht alle.
Aber nun – der normale DAU weiß das nunmal nicht, lässt alles automatisiert laufen und wundert sich dann über Probleme. Da liegt ein Kern des Problemes mit solchen Mist.
Beispiel aus meiner Azubi-Zeit:
TuneUp verfügte damals über einen „Program deactivator“, der halt Programme quasi ganz still legen soll, die nie genutzt werden. Abgesehen davon, dass das eh schon riskant ist, hatten wir eine Kundin, die gejammert hat, dass ihr Office nicht mehr startet.
Drei Mal darfst du raten, was passiert ist:
Dieses Schlangenöl namens TuneUp hat Office deaktiviert (!!!), davon hab ich sogar irgendwo noch einen Screenshot, denn das war unglaublich.
Und das war so der letzte Nagel für den Sarg. Ja, Leute mit Wissen könnten (!) das nutzen – aber Leute mit Wissen sind sich auch im klaren, dass es kaum was bzw nix bringt und Bordmittel meistens ausreichend sind
@Af is short of Water
Habe auch eine RTX 4080S ganz ohne Probleme läuft es nicht immer. Ein Spiel das ich besitze und regelmäßig spiele, öffnet sich immer erst mit einem halben schwarzen Bildschirm(Dauer ca 2-5 Sekunden) bis das Spiel dann doch zum vollem Startbildschirm wechselt.
Das ist allerdings erst so, seit ich einem 34 Zoll Monitor habe.
Um die richtigen Einstellungen zu finden, für diese Größe an OLED Monitor und das MMO, war einiges an Recherche nötig. Original lauft das MMO mit 60Hz, ich musste von 240 Hz runter auf 144 Hz in den unlimitierten Modus. Scheint ein Spagat zu sein, was gehen könnte und was wirklich geht.
Und selbst neuere Titel wie zum Beispiel : Final Fantasy XVI laufen zum Start nativ im 16:9 Format mit 30Hz. Ein Modder brachte es dann auf 60Hz, was im Spiel schon einiges ausmacht
Muss man nicht verstehen, keine Ahnung was sich die Entwickler dabei gedacht haben. 
Sobald ich im Spiel bin, läuft alles wie gewünscht.
Ist erst seit diesem Jahr so, vorher hatte ich das nicht, mit dem Monitor, den ich letztes Jahr im November gekauft habe.
Windows 10 wurde auch neu installiert, da ich den Prozessor AMD Ryzen 7 5800X3D, mit der Grafikkarte zusammen gekauft( als Upgrade) hatte.
Es ist jetzt nicht tragisch, sieht aber immer komisch aus, wenn es startet. Manche Spiele kann ich in der Auflösung 3440 x 1440 überhaupt nicht spielen, aber kann auch auf 16:9 oder 4:3 wechseln. Das muss ich öfter mal auch, gerade ältere PC Titel kenne gar keine Auflösung über 1080 x 1920 p.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
verursacht leider bei mir wieder Blackscreen während der Installation mit einer Strix 3080 über die Nvidia App..
gepostet mit der Deskmodder.de-App
„Wer seinen Treiber selbst zusammen basteln will: NVSlimmer entfernt Nvidia Grafiktreiber Komponenten“
Hmm, da der NVSlimmer seit JAHREN „brach“ liegt und nicht mehr „updated“ wird, ist es nicht so „klug“ diesen zu empfehlen, vor allem nicht für Treiber, die das neue Nvidia App haben!
NVCleanstall wäre da wohl eine bessere Idee, da dieser noch immer updated wird.
Ich empfehle auch den NV Updater. Benutze ich jetzt bestimmt schon 3 Jahre und nie Probleme damit gehabt. Wird auch immer mal wieder aktualisiert und v0.7 ist in der Entwicklung.
https://www.sys-worx.net/filebase/file/11-nv-updater-nvidia-driver-updater/
https://www.sys-worx.net/nv-updater-faq-de/
Als Updater und zum installieren könnte ich noch dieses Tool hier empfehlen
https://www.deskmodder.de/blog/2020/12/22/nv-updater-0-3-0-0-nvidia-grafiktreiber-updaten-und-komponenten-entfernen/
Nachtrag zu Deinem Post:
aktuell ist Version 6.8.3 (sieht man wohl leider est, wenn das File runter geladen ist) und Version 7.0.0 ist in der Entwicklung gem. Den Kommentaren in Deinem Link.
das ist richtig
Mit dem Treiber ist das Spiel Assassin’s Creed Shadows bei mir unspielbar, musste den Vorherigen wieder installieren damit das Spiel mit ~60FPS+ läuft.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Vulkan Developer Beta Driver
March 25th, 2025 – Windows 572.91, Linux 570.123.07
New:
VK_KHR_shader_bfloat16
https://developer.nvidia.com/vulkan-driver
Vulkan 1.4.311 Released With New Extension For BFloat16
https://www.phoronix.com/news/Vulkan-1.4.311-Released