(Original 22.03.2025): Mal als Info für die experimentierfreudigen unter euch. Für ReactOS wurde nach langer, oder besser gesagt nach sehr langer Zeit ein Stable Update auf die Version 0.4.15 freigegeben. Diese Version steht als Boot-Version, oder auch Live-CD bereit.
ReactOS sieht aus wie Windows, kann Windows Software und auch Treiber nutzen und wird seit 1999 von der Community, unter Mithilfe von Eric Kohl als aktives Mitglied. Das letzte Release stammt von Dezember 2021 und mit der neuen Version sind viele Änderungen eingeflossen.
„Diese Version bietet Korrekturen für Plug and Play, Audio, Speicherverwaltung, Registry, Verbesserungen für Zubehör und Systemwerkzeuge wie Notepad, Paint, RAPPS, den Input Method Editor und Verbesserungen der Shell.“
Die ausführlichen Beschreibungen, der einzelnen Verbesserungen könnt ihr euch in den Release Notes durchlesen, die das Team als News bereitgestellt hat.
(Update 23.03.2025): Nachdem ReactOS 0.4.15 Release freigegeben wurde, hat das Team jetzt auf Sourceforge ein Update auf ReactOS 0.4.15 Release 1 bereitgestellt. Derzeit noch ohne weitere Informationen. Auch auf der Webseite von ReactOS wird auf diese neue Version verlinkt. GitHub wird sicherlich zeitnah folgen.
Info und Download:
- Info reactos.org/reactos-0415-released
- Download reactos.org/download
- github.com/reactos/releases
- sourceforge.net/reactos
Dass ich das noch erleben durfte – nach all den Jahren …
Oh ha, das gibt Arbeit!
Nachtrag:
Kann auch in deutsch installiert werden!
Wer ReactOS noch nicht kennen sollte – interessantes zur Vorgänger-Version 0.4.14 siehe auch hier: https://de.wikipedia.org/wiki/ReactOS
bei dem Tempo in der Entwicklung werde ich Version 1.0 (stable) wohl nicht mehr erleben. Schade!
Hatte früher auch PTS-DOS genutzt.
https://de.wikipedia.org/wiki/PTS-DOS
Meine Vermutung war dass irgendwann staatliche russische Stellen das Projekt aufgreifen und weiterentwickeln, weil sie vlt. wegen Sanktionen zu Microsoft Produkten, davon unabhängiger werden.
Aber die Sanktionen wirken wohl nicht. Ich glaube auch nicht, dass die sich um Lizensierung scheren.
Du denkst vollkommend richtig Holgi (was die Lizensierung angeht)
Die Russen haben seit 2014 ihre staatliche IT auf ihr eigenes Behördenlinux umgestellt um sich von MicroSoft unabhängig zu machen. Astra Linux heißt das Ganze dann, von der kleinen Amtsstube bis zum letzten Rechner in der Besenkammer beim Militär laufen damit. Die Daseinsvorsorge ist auch fast komplett auf Astra Linux migriert von Schule bis Krankenhaus.
Die haben schon vorraus gedacht bevor MicroSoft auch nur daran gedacht hat sich aus Russland zurück zu ziehen. Da haben die in Moskau nur kurz gelächelt und sind zum Tagesgeschäft übergegangen als man diesen Schritt gegangen ist.
Deswegen sind ja jetzt auch die russischen und chinesischen Entwickler die an der Linux Entwicklung beteiligt sind dran und man versucht Diese durch gezielte Diffamierungen raus zu drängen.
Denn sowohl China als auch Russland setzen innerstaatlich Linux als Plattform ein und nicht Windows.
tja, andere können es eben. Eine Stadt ganz im Süden von Deutschland hat es jahrelang versucht, von Windows wegzukommen, ist letztlich aber gescheitert.
https://de.wikipedia.org/wiki/LiMux
Versuchen die immernoch ReactOS Binary compatibel zu Windows 95 zu machen, oder haben die bisweilen nachgerüstet, dass auch Windows 7 oder gar Windows 10/11 Applikationen drauf laufen können?
eigentlich geht es bei RectOS um die Kompatiblität zu WinXP. Aber bisher gibt es keine reale Unterstützung für NTFS. Den Sinn des Betriebssystems kann ich nicht erkennen, aber das war bei BeOS letztendlich genau so.
BeOS war später als „Zeta“ halbwegs nutzbar – dann kam „Haiku“ – aber noch immer inkompatibel zu weltweit vertriebener, systemfremder Software!

Und auch jetzt ist ReactOS noch immer nicht (bzw. schon wieder nicht mehr) kompatibel mit relativ aktueller Hardware – Beispiel: auf 15 Jahre altem Lenovo T400 läßt es sich nur rudimentär installieren (es fehlen fast alle Treiber) und wenn man versucht, diese nachzuinstallieren, endet das im BlueScreen „Serial Port not found“! ja wie denn auch? Sowas wurde bereits vor Jahrzehnten „abgeschafft“ bzw. nicht mehr genutzt …
Die ursprüngliche Idee war ja nicht schlecht – nur sollte man dann auch einen Schritt weiter als 486er oder 586er Rechner-Generationen machen!
OK – auf Hirngespinst- (virtuellen) Rechnern mag sowas als Spielerei noch gehen, mehr ist aber – selbst mit fest zugekniffenen Augen – derzeit nicht zu erwarten! Schade …
Also auf meinen PC16 und 17 mit AsRock K7S8X und Athlon XP 2800+ läuft RectOS bestens. Und beim seriellen Port liegt der Herr aus meiner Sicht etwas falsch. Einen seriellen Port hat sogar das für diesen Beitrag benutzte ASUS B550M-K und das ist relativ jung, kann man derzeit noch neu bei vielen Händlern kaufen. Vermutlich hast Du auch absolut nichts mit (leider) sehr langlebigen und noch immer sehr verbreiteten kleinen einfachen Telefonanlagen (mit bis zu 60 Teilnehmern) zu tun – ohne seriellen Port am PC/Notebook sind die Dinger für die Verwaltung nicht erreichbar.
Jetzt liegst Du leider (etwas) falsch: Die Rechner haben sowohl parallele – als auch serielle Ports (spätestens über die zugehörige Dockingstation) und diese sind auch im BIOS aktiviert und konfiguriert.
Die Fehlermeldung resultiert aus nicht erkannten / nicht akzeptierten Chipsatz- und folglich USB-Treibern!
Anmerkung: Erfundene bzw. Hirngespinst-Rechner kommen bei mir grundsätzlich nicht zum Einsatz – solche Möchtegern-Hardware macht ständig nur Probleme.
Aber lass gut sein – vorerst hab ich die entsprechenden HDD’s erstmal auf’s Abstellgleis geschickt. Möglicherweise tut sich ja dementsprechend bei ReactOS innerhalb der nächsten 30-40 Jahre doch noch etwas – leider werde ich das aber kaum noch erleben …
Hinweis: Dieser Fehler tritt sowohl beim Setup als auch beim Live-System auf! Und: Wenn im System ein NTFS-Datenträger (egal, ob SSD, HDD, Stick, Karte oder was auch immer) vorgefunden wird, startet schon mal gar nichts!
Bei so manchen, wie auch bei Dir, bemerke ich hier eine wachsende Realitätsferne zu produktiven Umgebungen. Da ihr auch privat wohl kaum mit Geld gut umgehen könnt, fehlt vielen von Euch auch jedes betriebswirtschaftliche Denken. In vielen Produktionseinrichtungen stehen nämlich Maschinen, die weit älter als 20 Jahre sind – weil das Ding funktioniert und der Nachfolger zwar nichts besser kann – aber das 5-10 fache kostet. Allerdings kann der Nachfolger per TCP/IP eingebunden werden und per BT via Tablet gesteuert werden. Die alte Maschine hat nicht mal USB und kann nur über einen seriellen Port gesteuert werden. Und genau an der Stelle braucht man dann alte Hardware, die man bei mir ausleihen kann. Ein Grund warum bei mir viele alte funktionsfähige PC stehen und — und ein bisschen Geld verdienen. Nur RectOS kann ich auch an der Stelle nicht gebrauchen. Denn die alten Steuer-Programme benötigen W95/W98/W2K oder WXP. Ja – die Produktionsumgebungen bei vielen kleinen Fertigern ist weit weg von aktueller IT. Und so mancher Handwerker (tausende) hat bis 2010 seine Rechnungen auf einem PC mit MS DOS und Wordperfect geschrieben und das Euro-Zeichen per Hand nachgetragen. Auch die Messtechnik bei einer Begutachtung meiner Ohren im Jahr 2017 war an PC mit WIN95a angeschlossen und die Daten wurden darauf ausgewertet.
Antwort gelöscht – weil zu provokant!
Solltest Du aber alte Win-Versionen (incl. entsprechender Grundanleitungen) haben wollen (ab MS Win 1.0) – einfach Anfrage per PN …
Frage:
Wenn damit auch Windows-Treiber genutzt werden können, sollte man damit doch auch Spiele mit BattlEye wie z.B. Rainbow Six: Siege spielen können oder irre ich da?
Das BattlEye-Anticheat ist ein Kernel-Level-Treiber, soweit ich weiß.
Wenn das möglich wäre, könnte man damit evtl. ohne den Windows-Overhead mehr FPS erzielen?
Theoretisch ja… praktisch sind die aber noch auf XP Level und ich glaube nicht das RAinbow Six Siege und Battle Eye unter XP laufen.
Okay also uninteressant für mich.
Warum macht man sowas obsoletes?
Gerade in VMware installiert.
😎 „Back to the roots“
Hm, ok. GUI sieht sehr altmodisch aus… eine Frage: gibts etwas „besseres“, das Windows 10 nachempfunden und Windows-kompatibel ist? SO im Sinne von als Ersatz für Win10 im Oktober auf alten Kisten mit Dual Core?
Ist ja auch Windows XP nachempfunden 😉
Linux Mint sehe ich als alternative
Zum Einen freue ich mich, dass das Projekt doch noch lebt, andererseits würde ich mir wünschen sie wären schon weiter. Ich hoffe, dass man vielleicht unter Zuhilfenahme von K.I. einen größeren Sprung machen kann. Einen echten Windows-Ersatz zu haben wäre schon wirklich gut.
Wenn ich schon alleine immer an die Patch-Days von Microsoft denke… Als Admin hat man ja inzwischen regelrecht Panik davor. Davon das Windows immer mehr zugemüllt wird und wortwörtlich seit Windows 8 nur noch eine Dauerbaustelle ist will ich gar nicht erst anfangen.
Hab mir das Teil mal zur Brust genommen und in einer Proxmox Vm als Windows XP installiert. Soweit so gut, läuft. Das Thema war wohl wichtiger (grauenvoll, aber geschmackssache) als den Test der Funktion dessen, was man auf die Menschheit losläßt. Da hilft es auch nicht das ganze nach 31 Jahren noch als ALPHA Version zu verkaufen.
Zugriff auf mein NAS – keine Chance, SMBv1, ach ja, man kann SAMBA nachinstallieren – Toll, ändert erstmal nix.
OK, dann dachte ich, das Teil könnte man ja benutzen um alte Server Managementkarten mit Java Console zu steuern.
Java 8 Runtime (Oracle) wird angeboten, installation gestartet – Meldung es wird ein neueres Betriebssystem benötigt. Toll!
Gut, dann Java 7 Runtime (auch Oracle) – installation starten JAVAW stürzt dabei mehrfach ab. Prima!
Firefox 52esr installiert, Klar wird nicht mehr weiterentwickelt, Servermanagementkarte angesteuert, Popup zugelassen, Java Console aktiviert und dann ging es dahin, das reactos in die ewigen Absturzgründe.
Also, mal ehrlich – das Teil ist ja Nice, das war es dann aber auch. Wer heute ein Windows XP für eine alte Steuerung oder ähnliches benötigt, installiert sich das in einer VM mit allem was dazu noch geht und das läuft dann auch.
Jave 8 Runtime hatte nie eine XP Unterstützung! Das JDK konnte man mit Update 25 installieren das wars dann aber auch.
Als …. sollte man die Unterschiede zwischen JRE, SDK, JDK, SFK kennen!
Ich kann dir aber versichern das auch eine Java 8 Runtime auf ReactOS läuft … nämlich die 32Bit Version!
Editiert moinmoin. Beleidigen musst du hier niemanden
PS: falls ich jemand wundert warum ich 32bit Sage … ReactOS kann eigentlich schon ewig X64. Bis jetzt ist nur die 32bit Iso online auf github , würde mich wundern wenn dort überhaupt die X64 Version kommt. Die läuft eigentlich so nebenher aber trotzdem besser, einmal selbauen bzw. von bösen drittquellen ziehen.
Ich habe nur das ausgewählt, was in der Anwendungsverwaltung angeboten wurde. Wenn etwas dort angeboten wird, sollte das auch gehen – ansonsten hat der Entwickler seine Hausaufgaben nicht gemacht.
Dabei spielt es keine Rolle, ob es 32/64bit – x86/x64/arm – JRE, JDK oder sonst etwas ist. Auch nicht, ob es die Version für ein OS gab oder nicht.
Leider ist mir deine „Beleidigung“ nicht über den Tisch gelaufen – moinmoin sei Dank!
gibt es hier eigentlich jemanden, der mit einem alternativen Betriebssystem unterwegs ist, oder zumindest positive Erfahrungen (gemacht) hat. Also weder MACOS, Windows, Linux, Android, IOS, DOS und ReactOS oder Derivate davon?
eher so etwas von diesen (ohne die oben genannten):
https://www.techradar.com/news/best-alternative-operating-systems
Da bleibt nicht allzu viel übrig, oder?
Merkel: alternativlos! > Nope! siehe Link
Schön, aber, das sind dann die echten Exoten, und, es ist unwahrscheinlich, dass sehr viele sowas nutzen.
[ gibt es hier eigentlich jemanden, der mit einem alternativen Betriebssystem unterwegs ist, oder zumindest positive Erfahrungen (gemacht) hat. Also weder MACOS, Windows, Linux, Android, IOS, DOS und ReactOS oder Derivate davon? ]
… habe hier in 4 VMs alternative OS zu Testzwecken.
– Kubuntu
– MX-Linux
– Linux Mint
– macOS Sonoma
Das sind 3 mal Linux und einmal MacOS, also alle 4, die Holgi eigentlich nicht meint.
Aber trotzdem interessant. Was testest du da so und wie zufrieden bist du mit den 4 Systemen?
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Linux ist Linux ob da jetzt 10 oder 3 installiert
Macos ist ein illegal weil keine Apple Hardware und den auch nicht bezahlt.
Bin schon lange mit Chrome OS Flex unterwegs und stelle immer mehr W10-PC auf Chrome OS Flex um. Das ist allerdings auch nur eine eingeschränkte Version der kommerziellen Chrome OS, was inzwischen auf mehr als ca. 2 Millionen Chromebooks (eigentlich Notebooks) genutzt wird. Und das auch wieder einen bekannten Hintergrund als Basis.
Gutes OS. Würde ich jedem eher empfehlen als Linux für ausgemusterte Alt-PCs.
Biete den Leuten mit für W11 ungeeigneten W10 PC auch Linux zum Test auf dem PC an. Die Reaktionen waren bisher (fast) einheitlich. Natürlich erfordert auch Chrome OS Flex eine Umgewöhnung (zum Beispiel der Abmeldevorgung mit runter fahren) . Aber 95% aller normalen PC Nutzer ohne Spielewunsch genügt Chrome OS Flex völlig. Wegen der meist geringen CPU- und RAM-Auslastung wird hier wohl so mancher PC/manches Notebook seinen aktuellen Nutzer(-in) wohl überleben … . Also mein i7-Gen 3 (technisch von 2011) auf einem AsRock Z77Pro4 langweilt sich unter Chrome OS total. Unter Linux (Mint 21.3) hat die CPU mehr zu tun, RAM wird aber weniger genutzt.
Wieso solte ich auf einem ausgedient PC Linux, Android, Chrome flex installieren?
Wenn ich das auch am aktuellen PC per VM und ich aber auch auf 100% Windows Software Zugriff hab, und den müssen noch 2 PC laufen??
Den ausgedient PC verkaufe ich für kleines Geld.
Ich habe auch nur immer 1 Handy, ich brauche nicht 5 Handy für Sachen im Haushalt für das kaufe ich ein Geräte wo für das gebaut wurde. 🙂
zählt MorphOS auch?
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
MorphOS würde ich dazuzählen.
hatte ich mal auf einen MACBook G4.
Aber ich dachte eigentlich mehr an Windows Alternativen.
Hast du Erfahrungen mit MorphOS?
Ich habs hier auf nem Mini laufen. Da ich mit AOS groß geworden bin, brauchte ich nicht sonderlich Einarbeitungszeit 😉
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
mit AOS meinst du Amiga OS?
Kickstart!!
wenn ReactOS irgendwann mal fertig ist, dann wird es wohl kaum noch PCs geben, auf denen ReactOS läuft.
Ja genau, ich meine Amiga OS…
@Deskmodder Team. Also ich weiß ja nicht, woher die Info kommt, aber Eric ist nicht unser Betreuer. Aktiver Entwickler, ja. Aber das war’s dann auch.
Habs vielleicht falsch ausgedrückt. Den Satz habe ich mal abgeändert.
Für was den braucht nan sowas?
Kann es ja verstehen ein win 95 auf dem oldi Spiel pc oder so aber ein ReacOS?
Ich habe mich mittlerweile so sehr an Linux Mint gewöhnt, dass ich es nicht mehr missen möchte.
Interessant schaut das W2k Layout trotzdem aus, vielleicht wenn ich mal viel Zeit habe, schaue ich es mir mal in einer VM an.
Ach ja, die Leute mit dem Bastellinux…
DAU123 hat den Punkt getroffen!
Es gibt unglaublich viele alte Systeme die man nicht mal so eben „Upgraden“ kann.
Da wäre eine modernere, kompatible Software durchaus wünschenswert.
Was nutzt mir da irgend ein Linux wenn dann die ganze Peripherie nicht läuft?
Das ReactOS nicht aus den Puschen kommt hat ja schon was Tragisches.
Denn was fehlt ist ein Betriebssystem was einfach mal nicht Terabyte HDDs und Gigabyte an Ram verbrät – für nix.
Das die Uralt-PCs allein schon vom Alter her langsam aussterben… Shit happens.
Für so praktische Kleinrechner mit Atom oder älteren ARM Prozessoren wäre das sehr interessant.
So hat man selbst auf einem Raspery einen Kühler draufsetzen müssen weil der mit diesen Betriebssystem-Monstern sonst zu lahm ist.
Früher…
Ja, da gab es noch BS wie z.B. GEM oder Win3.1 die auf Hardware liefen wo heute eine Armbanduhr mehr Power hat. Und sowas passte auf ein paar Disketten und wurde im Professionellen Umfeld genutzt.
Aber dank beabsichtigter SoftwareObsoleszenz kann man sowas heute nicht mehr nutzen – ausser auf (meinen) Museumsrechnern….
[ (Update 23.03.2025): Nachdem ReactOS 0.4.15 Release freigegeben wurde, hat das Team jetzt auf Sourceforge ein Update auf ReactOS 0.4.15 Release 1 bereitgestellt. ]
… ist ja alles „schön und gut“, aber ich sehe im OS keine Updatefunktion wie in allen anderen Linux-OS.
Fazit:
Ist und bleibt ein schönes Spielzeug im Windows-Retro-Stil.
(hoffentlich kein Doppelpost):
wenn ReactOS irgendwann mal fertig sein wird (1.0?) dann sind wir beim Quantencomputing und dann interessiert ReactOS kaum noch jemanden. Wäre schön gewesen, wenn sich da mal ein finanzstarkes Unternehmen oder sonst was eingeschaltet hätte und das Betriebssystem schon vor 10 Jahren fertiggestellt worden wäre.