Kurz notiert: Bevor Mozilla nächste Woche den Firefox 137 freigibt, folgt heute noch einmal ein Wartungsupdate, für den Firefox 136 auf die 136.0.3. Mit diesem Update wurde eine Korrektur vorgenommen. Das Update selber wird später jetzt über die Update-Funktion im Browser ausgeliefert.
Die Änderung betrifft TikTok. Hier wurde eine erheblich verbesserte Reaktionsfähigkeit durch Verbesserung der Geschwindigkeit der Datumsformatierung erreicht. Das war es auch schon mit diesem Update.
Info und Download:
Firefox 136.0.3 als Wartungsupdate
Seit der 136.0 scheint der Update-Mechanismus Murks zu sein (Hamburger Menu->Hilfe->Über Firefox).
Der Update wird zwar geladen, man wird zum Neustart aufgefordert, was er auch scheinbar tut, aber wenn man obige Prozedur wiederholt, fordert er wieder den Neustart – und wieder… und wieder.
Nach dem 3. Mal hab ich abgebrochen, den Firefox normal beendet (mit x rechts oben) und neu gestartet, dann klappt’s auch mit dem Update.
Vielleicht liegt’s auch nur an meiner Umgebung hier (Windows 10 mit mehreren Accounts).
Offensichtlich funktioniert der Neustartmechanismus von Firefox nicht mehr korrekt. Wenn, man nach dem Update den Firefox händisch schließt, ist alles im grünen Bereich. Das hat wohl nicht mit der verwendeten Windows-Version zu tun, das passiert bei mir sowohl unter Windows 10 als auch unter Windows 11. Sollte man vielleicht mal als Bug bei Mozilla melden.
Genau das gleiche Problem habe ich bei meiner Windows 11 24H2 auch.
Kann ich auch bestätigen, hatte die letzten Updates auch teilweise dieses Problem
Bei mir auch. Kann den „Bug“ bestätigen.
Das ist ein bekanntes Problem.
Ich habe es jetzt mal mit der Einstellung „Cookies beim Beenden löschen“ probiert. Da den Haken raus und das Update normal laufen lassen. Hat geholfen, das Update ist durchgelaufen.
Probiert in der FF-Beta.
Die Einstellung habe ich generell gesetzt. Trotzdem tritt das Problem bei mir auf.
Ich werde das mal mit der Beta testen (anderer Rechner).
Nicht die Einstellung setzten. Genau das Gegenteil, die Cookies nicht löschen beim beenden.
app.update.multiSessionInstallLockout.enabled auf false setzten soll der offizielle Workaround sein.
Liegt an diesem Bug:
Firefox won’t update on restart; it must be closed and then reopened
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1941931
Die Lösung, wie auch unten geschrieben, ist:
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1941931#c34
„Does the problem stop if you use about:config to set app.update.multiSessionInstallLockout.enabled to false?“
Mich hat die Neulust gepackt
Kandidaten sind ja schon ziemlich stabil. Drübergebügelt läuft.
https://releases.mozilla.org/pub/firefox/candidates/128.9.0esr-candidates/build1/
Hallo zusammen,
mal eine Frage bitte, ich würde ja gerne den Firefox als meinen Hauptbrowser auf meinem Notebook verwenden.
Ein Arbeitskollege meinte, daß sollte ich nicht machen, weil in Zukunft nur noch „Chromium“ Browser überleben und supportet werden. Also z.b. Microsoft Edge oder Chrome. Stimmt das????
Also ich mache nichts besonderes im Internet. Nachrichten lesen, Youtube schaun, Twitch zuschaun oder Emails. Das wars.
Also kann ich den Firefox nun vergessen und hat der keine Zukunft mehr? Oder ist das quatsch was mein Kollege da erzählt?
Liebe Grüße,
Frederik
Solange Mozilla weitermacht, wird es auch den Firefox geben. Und das wird auch in Zukunft der Fall sein.
herzlichen Dank moinmoin für die schnelle Antwort.
Dann bin ich ja beruhigt.
Kannst du mir noch bitte schreiben, ist der Firefox Browser ok wenn man PDF Datein lesen und bisschen bearbeiten muß?
und ist der Firefox Browser ok für meine Sachen die ich oben geschrieben habe?
Oder sollte ich dann auf einen anderen Browser wechseln?
Lieben Dank und Viele Grüße.
Für deine Aufgaben kann man jeden Browser nutzen. Welchen du bevorzugst, musst du selbst herausfinden.
Einmal mal installieren, vergleichen und dann sehen, welcher besser zu dir passt.
Hallo Federik
Die PDF-Implementation in Firefox gehört zu den Besten, wenn nicht die Beste, welche ich kenne.
Gruss Uwe
Hallo Uwe,
Vielen Dank für den Hinweis. Ich bin inzwischen auch komplett auf den Firefox umgestiegen und es ist prima.
Der Arbeitskollege hat ja den vollen Durchblick…
Ich antworte mir mal selbst…
Als Nachtrag: Wer kann schon in die Zukunft sehen? Es ist ja nicht auszuschließen, dass die Mozilla Foundation auch auf Chromium umschwenkt (was ich nicht hoffe).
Wer hätte vor Jahren gedacht, dass Microsoft ihren Edge auf Chromium hievt?
Habe eben auf Brave als Standard-Browser umgestellt.