Das Firefox-Team hat den Firefox 137.0, 128.9 ESR und 115.22 ESR fertiggestellt. Für die beiden letzteren sind es Sicherheitsupdates. Für den Firefox 137 gibt es aber eine Reihe an neuen Funktionen, die euch sicherlich interessieren werden.
Das Update selber wird am 1.04. (kein Aprilscherz) gegen Nachmittag (Update: Jetzt) über die Update-Funktion im Browser erscheinen. Kommen wir mal zu den neuen Funktionen, die euch im Firefox 137 erwartet. Nachdem im Firefox 136 die vertikalen Tabs eingeführt wurden, hat Mozilla jetzt eine Tab-Gruppe integriert. Kennt ihr ja vielleicht von anderen Browsern.
„Eine einfache Möglichkeit, eine Gruppe zu erstellen, besteht darin, einen Tab auf einen anderen zu ziehen, zu warten, bis sie hervorgehoben wird, und sie dann abzulegen, um die Gruppe zu erstellen. Gruppen können benannt und farblich kodiert werden und werden immer gespeichert. Sie können eine Gruppe schließen und sie später wieder öffnen.“
Die Adressleiste hat ein Refresh erhalten.
- Über eine neue, leicht zugängliche Schaltfläche in der Adressleiste können Sie ganz einfach zwischen Suchmaschinen und Suchmodi wechseln. Diese Funktion bringt die Einfachheit des mobilen Firefox in Ihre Desktop-Version.
- Wenn Sie jetzt eine Suche in der Adressleiste verfeinern, bleibt der ursprüngliche Begriff erhalten, was es einfacher macht, Ihre Suchanfragen anzupassen und genau das zu finden, wonach Sie suchen
-
Firefox erkennt, ob Sie sich auf einer Seite mit Suchfunktion befinden, und bietet Ihnen die Option an, direkt in der Adressleiste mit der Suchmaschine der Seite zu suchen. Verwenden Sie diese Option mindestens 2 Mal, und Firefox schlägt vor, die Suchmaschine zu Ihrem Firefox hinzuzufügen.
- Sie können auf verschiedene Adressleisten-Suchmodi mit praktischen und beschreibenden Schlüsselwörtern zugreifen (z. B. @Lesezeichen, @Tabs, @Geschichte, @Aktionen). Sollte die Funktion nicht aktiviert sein, dann lässt es sich aktivieren, siehe Kommentar bei uns.
- Sie können jetzt die Firefox-Adressleiste als Taschenrechner verwenden. Geben Sie einfach eine Rechenaufgabe ein und sehen Sie das Ergebnis im Dropdown-Menü der Adressleiste. Wenn Sie auf dieses Ergebnis klicken, wird es in Ihre Zwischenablage kopiert.
Weitere Verbesserungen im Firefox 137.0
- Es wurden 8 Sicherheitskorrekturen vorgenommen. Drei davon wurden mit „High“ eingestuft und betreffen auch den Thunderbird. Hier wird heute dann noch ein Update erscheinen. (Soll jedenfalls).
- Jetzt kann man PDFs signieren, ohne Firefox zu verlassen. Speichert eure Signaturen, um sie später wiederzuverwenden.
- Firefox erkennt jetzt alle Links in PDFs und wandelt sie in Hyperlinks um.
- Unterstützung der HEVC-Wiedergabe unter Linux wurde integriert
- Weitere Verbesserungen für die Entwickler
Info und Download:
- Sicherheitskorrekturen: mozilla.org/security/advisories
- mozilla.org/firefox/137.0/releasenotes
- mozilla.org/firefox/releases/137.0
- mozilla.org/firefox/128.9.0/releasenotes
- mozilla.org/firefox/releases/128.9.0esr
- mozilla.org/firefox/115.22.0/releasenotes
- mozilla.org/firefox/releases/115.22.0esr
Ja sicher ….. wieder ein Update.
Fällt eigentlich irgend jemanden auf, das man am PC gar nicht mehr arbeitet, so wie früher. Man ist nur noch mit Updaten beschäftigt. Ich will das nicht weiter dokumentieren, aber mal drüber nachdenken.
Warum? Wird doch alles im Hintergrund erledigt.
Ich beschäftige mich damit nur bei bestimmten Programmen mit Updates. 🤔
Nutzt du einen 386er oder warum machst du dir Gedanken über Updates? Zu 95% passieren diese doch automatisch im Hintergrund und man muss nicht mal aktiv diese durchführen. Hier wird wieder ein Problem gesucht was keins ist und ich bin über jedes Update froh da es nicht nur Funktionen hinzufügt/verbessert, sondern auch Fehler/Lücken schließt.
naj ganz unrecht hat er nicht, da gibt es Programme die bekommen monatelang keine Updates, dann kommt ein Update und im Tagesabstand 2; 3 Updates hinterher… sprich die haben kein QS und müssen die Fehler direkt patchen… ist dann auch wenig vertrauenserweckend… Mozilla ebenso mal sehen wie lange die 137.0.1 auf sich warten läßt!
Und? Wo ist das Problem? Software die sich weiter entwickelt, da entstehen halt nun mal Fehler, die die nicht jedes QS finden kann, da nicht alle Anwenderszenarien durchgespielt werden können. Hier wird aus einer Mücke (Updates) ein Elefant gemacht, wo es keinen Sinn ergibt. Ich Update lieber 2-3 mal am Tag bzw. im Hintergrund und hab eine Up-to-Date Software als mit einer Lücke Tage, Wochen herumzurennen und dadurch angreifbar zu sein. Es wird ja so getan als würde ein Update 30, 45 oder mehr Minuten brauchen. Das sind Sekunden, die so ein Vorgang beim FF braucht. Und die bekommt man ja noch nicht einmal mit, wenn man nicht aktiv auf das „Über Firefox“ aufruft.
ist doch besser als sie fehlerhaft zu lassen. zB Rise of Tomb Raider hat bis jeute einen DirectX12 bug. aber da kam nie ein update der das behebt. den auf manchen grafikkarten hat man mit DirecetX12 schwarze texturen.
„Zu 95% passieren diese doch automatisch im Hintergrund und man muss nicht mal aktiv diese durchführen.“
Eigentlich auch ziemlich bedenklich, wenn man nicht weiß was passiert.
Da gebe ich Dir vollkommen recht.
Und wo ist das Problem?
Gefühlt kommen Updates bei den Chromium basierenden Browsern häufiger – ist aber eigentlich egal.
Habe drüber nachgedacht.
Ich mag regelmäßige Updates mit neuen Features und verbesserter Sicherheit.
Liegt vielleicht daran, dass ich schon in den 90ern dabei war, als bspw der Internet Explorer nur mit einer neuen Windows Version aktualisiert wurde und das war fürchterlich.
Außerdem, für jemanden wie dich gibt es Firefox ESR:
„…. durchschnittlich alle 52 Wochen eine größere Aktualisierung und – sofern erforderlich – auch zwischenzeitlich, mindestens aber alle vier Wochen, kleinere Updates zur Behebung von Stabilitäts- oder Sicherheitsproblemen.“
Ich sehe keine neue Suchstaste
Dann wurde das neue Feature nicht automatisch aktiviert. Den Konfigurationseditor (about:config) öffnen, nach „browser.urlbar.scotchBonnet.enableOverride“ suchen und aktivieren (true). War bei einem meiner zwei Profile dasselbe.
Konfigurationseditor für Firefox
https://support.mozilla.org/de/kb/konfigurationseditor-fur-firefox
[meta] Unified Search Button
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1891862
@moinmoin
Würde ich oben einfügen.
Hab es oben mal hinzugefügt.
Ich kann kein Tab über einen anderen legen um eine Tab-Gruppe zu kreieren.
Wenn ich mit dem Tab über einen anderen fahre, macht der andere Platz, das war’s dann.
Ich hab‘ die 137 soeben installiert, weil mich genau dies interessiert, hm.
Also bei mir klappt das ohne Probleme und ist teilweise, wenn ich einen Tab nur verschieben will und die Gruppierung plötzlich greift, sogar schon etwas nervig.
Vielleicht grätschen da bei dir irgendwelche Add-ons dazwischen oder eine irgendwann man mal unter „about:config“ getätigte Einstellung.
browser.tabs.groups.enabled stand auf fasle
War bei mir nach dem Update genauso auf false, und habe es über diesen Weg gerade selbst aktiviert.
Tabs Group hab ich vermisst als ich die vertikale Tab Leiste ausprobiert habe.
Hoffe nur das handling ist gut und wünsche mir das eine Möglichkeit kommt für dynamische Tab Gruppen. Maybe ähnlich wie Steams Dynamic Collections. Sodass ich z.b. sagen kann „alle meine 50 tabs von Deskmodder immer in eine Gruppe“. Das würde mit der Ordnung oft sehr helfen
Tabgruppen sind mir egal, eine für mich überflüssige Funktion.
Ich habe eh nie mehr als 6-7 Tabs offen.
Hold my Heer. 10 Tabs sind allein schon angepinnt bei mir.
So unterschiedlich können Anwenderszenarien sein.
Der Taschenrechner ist klasse. Nur was ist das Zeichen für Multiplikation? Das x anscheinend nicht.
…Dein Ernst? Auch noch nie mit Excel gearbeitet?
„x“ war noch nie das Zeichen für Multiplikation im EDV-Bereich…versuch’s mal mit „*“ 😉
Verwende seit rund 15 Jahren kein Excel mehr. Da kann man schon mal vergessen, was einem einst in Fleisch und Blut übergegangen war. In das Alter kommst Du vermutlich auch noch. 😄
Aber danke für die Info! 👍
Das Zeichen für die Multiplikation ist das Malzeichen. Auf der Tastatur (meist) die *-Taste.
Ich finde den überflüssig.
Es gibt es seit Windows 3.0 in jeder Windows-Version einen Taschenrechner.
Und der ist sehr deutlich leistungsfähiger, kann auch wissenschaftliche Funktionen wie Sinus, Cosinus, Wurzel, Potenz, Logarithmen, Binärzahlen, etc. etc.
Und auch Statistikfunktionen, Einheitenumrechnung, Rechnen mit Datum, etc.
Einfach unter „Ansicht“ den gewünschten Modus auswählen.
Naja Firefox wie immer gut nur bei Version 137 automatischer Neustart nach Update funktioniert immer noch nicht.
Wird erst mit Version 137 gelöst:
Firefox won’t update on restart; it must be closed and then reopened
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1941931
Lösung: Firefox schliessen und wieder öffnen oder app.update.multiSessionInstallLockout.enabled deaktivieren:
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1941931#c34
„Does the problem stop if you use about:config to set app.update.multiSessionInstallLockout.enabled to false?“
Danke so weit war ich schon.🥱
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Kein Aprilscherz!
Bleib‘ immer up-to-date mit https://www.patchbot.de/ .
Mozilla Firefox 137.0.1
x86
https://ftp.mozilla.org/pub/firefox/releases/137.0.1/win32/de/Firefox%20Setup%20137.0.1.exe
x64
https://ftp.mozilla.org/pub/firefox/releases/137.0.1/win64/de/Firefox%20Setup%20137.0.1.exe