Canonical hat Ubuntu 25.04 veröffentlicht. Die aktuelle Zwischenversion mit dem Codenamen „Plucky Puffin“ bringt vor allem Verbesserungen für Entwickler, zusätzliche Hardware-Unterstützung sowie neue Sicherheitsfunktionen. Im Folgenden ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen:

GNOME 48 mit Triple Buffering und HDR
Ubuntu 25.04 setzt auf die neue GNOME-Version 48. Diese bringt unter anderem den Modus „Preserve Battery Health“, mit dem sich die Akkulaufzeit von Laptops verlängern lässt. Darüber hinaus wurde ein Panel zur Bildschirmzeit integriert, das die tägliche Computernutzung transparenter macht. Zudem gibt es jetzt standardmäßig Unterstützung für HDR. Besonders erwähnenswert ist, dass Canonicals Triple-Buffering-Patches nun in GNOME selbst enthalten sind – sie sorgen für spürbar flüssigere Animationen, insbesondere auf leistungsschwächerer Hardware.
Neue Standard-Apps
Mit dem neuen PDF-Reader „Papers“ ersetzt Ubuntu das bisherige Standardprogramm durch eine modernere und deutlich performantere Lösung. Gleichzeitig kommt mit BeaconDB ein neuer Geolocation-Dienst zum Einsatz, da der bisher verwendete Mozilla-Dienst eingestellt wurde. Dadurch funktionieren Funktionen wie automatische Zeitzonenerkennung und Wetter-Anzeige weiterhin reibungslos.
Entwickler-Werkzeuge: Devpacks und aktuelle Toolchains
Canonical führt mit dieser Version sogenannte „Devpacks“ ein – Snap-Bundles, die komplette Entwickler-Frameworks beinhalten. Den Anfang macht ein Devpack für das Spring-Framework inklusive Spring Boot. Zusätzlich enthält Ubuntu 25.04 aktuelle Versionen wichtiger Toolchains, etwa für Python, Rust, Go, .NET, LLVM, OpenJDK und GCC. Darüber hinaus stehen auch Vorabversionen wie OpenJDK 24ea, GCC 15 oder .NET 8 bereit, um Entwicklern möglichst früh Zugriff auf neue Funktionen zu ermöglichen.
Kernel 6.14 bringt neue Features
Mit Version 6.14 erhält Ubuntu einen aktuellen Kernel, der mehrere Neuerungen mit sich bringt. Besonders hervorzuheben ist sched_ext, eine neue Schnittstelle zur Erstellung eigener Scheduler im Userspace über eBPF. Ebenso wurde der NTSYNC-Treiber integriert, der die Kompatibilität und Performance von Windows-Spielen über Wine und Proton verbessert.
Dracut erstmals optional verfügbar
Canonical bietet mit Ubuntu 25.04 erstmals Dracut als alternative Initramfs-Option an. Wer möchte, kann Dracut beim Setup aktivieren und testen. In künftigen Ubuntu-Versionen soll Dracut voraussichtlich zum neuen Standard werden.
Hardware: Bessere Unterstützung für Intel Arc und AMD SEV-SNP
Ubuntu 25.04 unterstützt nun erstmals die aktuellen Intel Arc „Battlemage“-GPUs. Diese bieten Hardwarebeschleunigung für AV1, HEVC, AVC und JPEG sowie deutlich verbesserte Raytracing-Leistung – unter anderem in Blender. Ebenfalls neu ist die Möglichkeit, AMDs Confidential-Computing-Technologie SEV-SNP auch auf Host-Systemen zu verwenden. Damit eignet sich Ubuntu künftig noch besser für sichere Virtualisierungsumgebungen im eigenen Rechenzentrum.
Neues ARM64-ISO für Desktops
Erstmals veröffentlicht Canonical ein eigenes Desktop-ISO für ARM64-Systeme. Dieses richtet sich vor allem an Entwickler und Anwender, die Ubuntu auf ARM-basierten Laptops oder in virtuellen Maschinen betreiben möchten. In Zusammenarbeit mit Qualcomm arbeitet Canonical zudem daran, Ubuntu künftig noch besser für Snapdragon-Plattformen zu optimieren.
Klingt soweit sehr intressant mal die Tage auf dem Laptop installieren.
Danke für die info Björn
Ich habe ins Blaue mal alle Images mit Singularity auf Basis 25.04, als weiteren Dev Branch, bauen lassen für unseren HPC. Das hat alles ohne Fehler funktioniert. Der HPC selbst ist auf 24.04.
Nun überlege ich ob ich alle Programme die GUI und X-Forward bei uns genutzt werden, heimlich den Usern, ohne Ankündigung, ab Dienstag starten lasse. Könnte klappen…
… oder im Windows Subsystem for Linux:
https://www.deskmodder.de/phpBB3/viewtopic.php?t=33076
Auf der genannten Webseite findet sich allerdings überhaupt kein ARM64 Desktop Image.
Das findet sich bei den Daily Live Images:
https://cdimage.ubuntu.com/daily-live/current/
Hallo Leute, bin Ubuntu Neuling.
Bekommt man die neue 25.04 per Update über die 24.10 installiert? Wie funktioniert das von Version zu Version?
Du hast die LTS Version installiert, da bekommst du die 25.04 nicht Automatisch angeboten sondern musst es Manuell anstoßen. Ich rate da aber ab da du Neuling bist. Da ist es immer Ratsam auf der LTS zu bleiben.
Falls du doch das Risiko eingehen möchtest musst du erst
sudo apt update
sudo apt upgrade
Das schaut erstmal nach Updates allgemein.
Hast du das getan gibst du
sudo do-release-upgrade
ein!
Aber wie gesagt, all Neuling und falls du das System Produktiv verwendest, würde ich bis zur 26.04 LTS warten. =)
Die 24.10 ist ein normales Interim Releases, genauso wie die 25.04. Die 24.04 wäre das aktuelle LTS Releases.
Huch total übersehen! Da hast du Recht DK2000 er hat ja die 24.10 geschrieben. Ja dann kann den Befehl oben trotzdem so ausführen.
Danke für den Bericht! Nutze Linux Mint als Office- wie auch Gaming-PC und hoffe, insbesondere auf dem Gaming-Rechner durch den Kernel 6.14 Funktionsverbesserungen zu erhalten.
@Dagomys: Ja, müsste über die Anwendungsverwaltung funktionieren, ggf. sogar durch Popup angekündigt sein.
Über Konsole: sudo apt update && sudo apt upgrade -y (Paketupdate und Upgrade in einem)
freezed schon beim Einrichten, unbenutzbar, auch ebal ob X.Org oder der „neue Standard“ dessen Name mir nun entfallen ist.
Ubuntu Cinnamon sowie das Hauptubuntu, hat die Vorversion auch schon gemacht also die letzte LTS,
5600X, MSI B450-A Pro, 32GB 3600mhz
Meine liebste Distri die auch gescheit läuft ist Linux Mint als Debian Edition also LMDE
Manjaro hatte ich die Tage mal installiert, am nächsten Tag wollte es nicht mehr Booten nur der blinkende Terminalcursor aufm Bildschirm -> #Linuxschrott
mfG
Keine Ahnung was du da für Probleme genau hast, hier (VM und Real-Hardware) bei ALLEN Spins und Haupt-Ubuntu keine Freeze Probleme.
Gibt es Probleme mit der RX 5700 bzw AMD Treibern ? (PowerColor Referenzdesign)
Müsst es am Hauptrechner nochmal probieren mit dem 5800X und der RTX 3070
mfG
Evtl mal einen anderen Kernel Testen ? https://kernel.ubuntu.com/mainline/
Ich benutze jetzt kein Ubuntu. Aber es ist komisch das Ubuntu und Manjaro so instabil sein soll. Ich selber hab Arch und meine Frau Linux mint. Naja X.org braucht man nur bei Nivida Karten. Der Rest nimmt wayland. Es gibt sogar Wayland.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Probleme beim Update
https://www.pcgameshardware.de/Linux-Software-26761/News/Ubuntu-Linux-25-04-mit-Linux-6-14-ist-erschienen-1470899/