Der Media Player Classic, egal ob in der Version MPC-HC oder MPC-BE hat inzwischen seine Liebhaber als Videoplayer oder auch Musikplayer gefunden. Für beide gab es gestern ein Update. Der Media Player Classic MPC-HC auf die 2.4.2 und der MPC-BE auf die 1.8.4.
Beim MPC-HC wurden, wie schon üblich, die LAV Filters, die dieser Player nutzt aktualisiert. Zusätzlich wurden noch ein paar Fehler korrigiert, die unter anderem den Algorithmus zur Lautstärkenormalisierung betreffen.
Beim MPC-BE wurden viele Bibliotheken aktualisiert, so auch der hier genutzte ffmpeg. Weiterhin gab es eine Reihe an Korrekturen. Unter anderem:
- Die Registrierung von eigenständigen Filtern aus einem Ordner mit Unicode-Zeichen wurde korrigiert.
- MPCVideoDec Unterstützung für zusätzliche HEVC Decoder für D3D11 und D3D11 Copyback Modus hinzugefügt. Treiber für moderne Nvidia- und Intel-Grafikadapter müssen aktualisiert werden.
- MpcAudioRenderer Seltene Abstürze beim Wechsel des Eingabeformats behoben.
- YouTube Zeigt mehr Informationen in der Statusleiste an.
- Player
- Das Öffnen einiger Online-Links wurde korrigiert.
- Die Auswahl von zwei identischen Audio-Renderern für die Doppelausgabe ist nicht mehr möglich.
Info und Download:
Media Player Classic MPC-HC 2.4.2 und MPC-BE 1.8.4 mit weiteren Änderungen
Mir ist folgendes Problem aufgefallen.
Unter Ansicht Fenster im Vordergrund bei Wiedergabe.
Wenn ich nun auf Vollbild gehe bleibt der Player selbst bei Vollbildwiedergabe eingeblendet,
War in der 2.4 Version nicht so.
Das Ausblenden der Bedienelemente bei Vollbild funktioniert bei mir.
Edition Windows 11 Pro
Version 24H2
Betriebssystembuild 26100.3775
Leistung Windows Feature Experience Pack 1000.26100.66.0
Media Player Classic – Home Cinema Version 2.4.2
Würde die Einstellungen unter Wiedergabe > Vollbild > „Bedienelemente bei Vollbild automatisch ausblenden“ überprüfen – ggf. mal anders einstellen.
Das kann ich unter Windows 10 weder für die 2.4.1 noch für die aktuelle 2.4.2 bestätigen. Getestet habe ich alle 3 Modi von „im Vordergrund“ mit allen 3 Fensterprofilen (minimal, kompakt, normal) zu Vollbild.
Der MPC-HC ist übrigens der einzige Player, der zum Fernsehen über den DVB-C Tuner einer Fritzbox Cable nach Wunsch funktioniert. Ich hatte VLC, Kodi, MPC-BE und andere versucht. MPC-BE und andere funktionieren gar nicht. Der MPC-BE rendert nicht, denn das geht auch beim MPC-HC nur, wenn man auf den MPC Video-Renderer umstellt, den die BE-Edition nicht hat! Per Skript nachinstallieren, welches auch Änderungen an der Registry vornimmt, will ich ihn nicht. Andere rendern auch nicht oder stürzen ab. Die Kodi, VLC und die anderen haben auch entweder keinen rahmenlosen Fenstermodus, oder vergößern/verkleinern das Bild nicht wie gewünscht, oder es kehrt nach dem Verlassen des Vollbildmodus nicht an die vorherige Position und mit vorheriger Größe zurück. Oder die Wiedergabe bleibt hängen, wenn man zum Einschlafen nur Ton haben möchte und deshalb den Bildschirmschoner (blank) einschaltet. Oder das Umschalten zum gewünschten Sender ist zu umständlich, oder man sieht beim Umschalten nicht, auf welchen Sender man umgeschaltet hat, … Der MPC-HC ist für mich fast die perfekte Lösung.
Der MPC-Video-Renderer gehört zum MPC-BE-Projekt, wird standardmäßig mit MPC-BE installiert und (nur) dort vollständig unterstützt.
Vielleicht in der exe des MPC-BE, in der zip auf jeden Fall nicht! In der portablen Version des MPC-HC, die ich nutze, ist der MPC-Video-Renderer hingehen mit drin!
„In der portablen Version des MPC-HC …“: Das sollte „In der zip des MPC-HC …“ heißen. Portabel ist die ja auch nicht, denn sie schreibt bei Nutzung in die Registry. Es müssen aber keine Skripte unter Admin-Rechten ausgeführt werden.
Mir fiel gerade auf, dass ich noch einen Fehler gemacht hatte: „Vielleicht in der exe des MPC-BE, in der zip auf jeden Fall nicht!“
Das sollte natürlich „Vielleicht in der exe des MPC-BE, in der *7z* auf jeden Fall nicht“ heißen!😳
Moin!
„oder auch Musikplayer gefunden.“
Tatsächlich? Insgeheim soll ja „foobar2000“, das besser können.
Frohe Eiersuche!
Gruß Fred.
Der MS Defender verweigert den Download der ZIP-Datei mit Hinweis auf den Trojaner Trojan:Script/Wacatac.B!ml.
Gegen die EXE hat er komischerweise nichts. :o)
Unter Windows 10 und Download mit Firefox zumindest bei mir nicht. Auch Eset meldet nichts.
Virustotal meldet unter 64 Scannern ebenfalls keinen Fund. Seltsam, dass bei dir etwas gefunden wurde. Da würde ich mir Sorgen machen, dass der Browser befallen ist und etwas injiziert!
https://www.virustotal.com/gui/file/c6da2bc068cb47f0a3640e22f59a2b984cec4b573d3d7a7ae2c264e2a480bf56
clsid2 schreibt dazu:
„2.4.2 Latest
Note: If Windows Defender complains about a detection, you need to update its definitions.“
Bis die Signaturen aktualisiert werden, kann es etwas dauern.
Security intelligence updates for Microsoft Defender Antivirus and other Microsoft antimalware
https://www.microsoft.com/en-us/wdsi/defenderupdates
zuletzt am 21.04.2035 um 10:49:02.
Signaturen aktualisieren:
Einstellungen > „Windows Update“ > Nach Updates suchen oder über das Sicherheitsdashboard: „Viren- und Bedrohungsschutz“ > „Updates für Viren- & Bedrohungsschutz“ > Schutzupdates > „Nach Updates suchen“.
@ Marius und 紫
Erstmal danke für die Beiträge.
Nein, am Browser lag es nicht. Ergebnisse waren bei Vivaldi, SeaMonkey und (letztlich auch) Edge identisch.
Scheint, als ob es doch das noch nicht aktualisierte Definitionsupdate war. Download war jedenfalls gerade erfolgreich.
Danke für die Rückmeldung!
Hm, interessant, denn ich würde erwarten, dass der Defender bei derselben Definitionsversion bei beiden anschlagen müsste. Bei der exe sogar eher – zumindest bei deren Ausführung, also beim Installationsversuch.
Der Browser oder eine andere Anwendung lädt eine Datei herunter, dabei wird der Stream durch den Defender überprüft.
Konfigurieren von verhaltensbasiertem, heuristischem und Echtzeitschutz
https://learn.microsoft.com/de-de/defender-endpoint/configure-protection-features-microsoft-defender-antivirus
„Microsoft Defender Antivirus verwendet mehrere Methoden, um Bedrohungsschutz bereitzustellen:
* Always-On-Überprüfung mit Datei- und Prozessverhaltensüberwachung und anderen Heuristiken (auch als „Echtzeitschutz“ bezeichnet)“
Ein Beispiel auf ComputerBase:
Trojan:Script/Wacatac.B!ml – Fehlalarm oder nicht?
https://www.computerbase.de/forum/threads/trojan-script-wacatac-b-ml-fehlalarm-oder-nicht.2184607/
Interessant ist Beitrag #16
Wo eine betroffene Datei zur Malware Analyse bei Microsoft hochgeladen (https://www.microsoft.com/en-us/wdsi/filesubmission/) wurde und keine Malware festgestellt wurde.
Anderes Beispiel:
Steam Download bringt virus mit?!
https://www.computerbase.de/forum/threads/steam-download-bringt-virus-mit.2184293/
Keine Antivirus Software arbeitet fehlerfrei, es kann immer zu einem Fehlalarm kommen. Daher wie
Marius Vorgehen und die Datei bei VirusTotal hochladen. Auch hier kommt es durch Scanner zu Falsch-Alarmen, da die Signaturen nicht aktuell sind oder die Heuristik anschlägt.