Thunderbird 137.0 und 128.9.0 ESR mit bis zu 7 Sicherheitskorrekturen und vielen Änderungen

Mozilla hat, wie auch für den Firefox den Thunderbird auf die Version 137.0 (monatliche Version) und 128.9.0 ESR aktualisiert. Neben den Sicherheitskorrekturen gibt es für den Thunderbird 128.9.0 ESR eine neue Funktion. Er bekommt ein Benachrichtigungssystem für Desktop-Warnungen in Echtzeit.

Vorab noch der Hinweis, dass Mozilla einige neue Funktionen demnächst als Thunderbird Pro kostenpflichtig bereitstellen wird. Davon nicht betroffen ist der Thunderbird mit seinen Funktionen selber. Zu den Pro-Funktionen gehören Thundermail als Maildienst, Thunderbird Send, zum Teilen von Daten und Thunderbird Assist, für die Nutzung von KI. Das „Warum“ und „Wieso“, könnt ihr euch hier durchlesen.

Insgesamt wurden sieben Sicherheitslücken korrigiert. Drei davon wurden mit „High“ eingestuft. Da die Release Notes für den 128.9.0 ESR kürzer ist, fangen wir mal damit an.

  • Datenbeschädigung beim Komprimieren des IMAP-Ordners „Entwürfe“ nach dem Speichern einer Nachricht wurde korrigiert
  • Rechtsklick auf „Entschlüsseln und speichern unter…“ auf eine Anhangsdatei schlug fehl.
  • Thunderbird konnte beim Importieren von E-Mails abstürzen
  • Sortierindikatoren fehlten in der Liste der Kalenderereignisse.
  • Sicherheitskorrekturen

Thunderbird 137.0 Korrekturen und Änderungen

  • Beim Speichern von E-Mail-Ordnern werden jetzt Dateinamen verwendet (nur Windows).
  • Das Symbol in der Linux-Taskleiste wurde deaktiviert, bis es funktionsfähig ist.
  • In-App-Benachrichtigungen wurden im Hochkontrastmodus nicht korrekt angezeigt.
  • Der Reparatur-Ordner korrigierte keine mbox-Dateien, die auf MacOS vor Thunderbird 1.0 erstellt wurden.
  • Einträge im Bearbeitungsmenü fehlten, wenn der Gruppenkopf in der Ansicht „Gruppiert nach Sortierung“ ausgewählt war.
  • IMAP-Ordner „ Nicht löschen“ führte „Löschen“ aus, wenn gemischte Nachrichten ausgewählt waren.
  • In RSS-Feeds führte die Leertaste nicht zum Scrollen der Nachricht, wie es in E-Mails der Fall war.
  • Langsame Leistung beim Öffnen einer .eml-Datei in einem Profil mit vielen Ordnern.
  • Die Ansicht der Themensuche wurde nicht korrekt aktualisiert, wenn sie nach Eingangsdatum sortiert war.
  • Der Zeilenabstand in der Nachrichtenliste änderte sich unerwartet mit der Standardschriftgröße.
  • Die gespeicherte Auswahl der Nachrichtenliste wurde verworfen, wenn der Benutzer eine neue Auswahl traf.
  • Das Beantworten aus lokalen oder vereinheitlichten Ordnern schlug fehl, wenn das Nachrichtenfenster ausgeblendet war.
  • Die Zeichenfolgen des Nachrichtenfensters wurden an den falschen Stellen verwendet.
  • Das Importieren eines öffentlichen OpenPGP-Schlüssels mit Leerzeichen schlug fehl.
  • Eine angehängte signierte OpenPGP .eml-Nachricht konnte nicht geöffnet werden.
  • Rechtsklick auf „Entschlüsseln und speichern unter…“ auf eine angehängte Datei schlug fehl.
  • Die Suche während des Beendens konnte zum Absturz führen.
  • Ein fehlgeschlagener Nachrichtenversand konnte das Erstellungsfenster unerwartet schließen.
  • Eine beschädigte Adressbuchdatenbank verhinderte den Versand von E-Mails.
  • Das Weiterleiten von Nachrichten als Anhang konnte den falschen MIME-Typ verwenden.
  • Die Zwei-Faktor-Authentifizierung per Text oder E-Mail funktionierte nicht mit Office 365 unter Verwendung von Oauth2.
  • Das Menü für die Kontoeinstellungen konnte zweimal geladen werden.
  • Zwischen den Schaltflächen „Zurück“ und „Vorwärts“ im Assistenten für das Feed-Konto gab es keine Lücke.
  • Thunderbird konnte beim Importieren von Mails abstürzen
  • Das Adressbuch konnte auf dem Radicale-Server nicht automatisch erkannt werden.
  • Mark-Of-The-Web wurde nicht auf Anhänge angewendet, die per Drag & Drop gespeichert wurden.
  • Einige Nachrichten konnten aufgrund von versteckten Überläufen in Inline-Styles nicht gescrollt werden.
  • Das Anklicken eines ‚mid:‘-Links konnte das Thread-Fenster löschen und Fehler verursachen.
  • Die Leistung beim Verschieben/Kopieren von Nachrichten unter Windows nahm ab.
  • Das automatische Komprimieren versuchte nicht, alle Ordner zu komprimieren, wenn ein Fehler auftrat.
  • Langsame Leistung beim Verschieben von Massennachrichten von IMAP nach lokal.
  • Crossposting von News-Artikeln war nicht möglich, wenn Newsgroups auf verschiedenen Servern lagen.
  • Der IRC-Kanal war nach einem Neustart nicht sichtbar.
  • Es war nicht möglich, die vollständige Zertifikatskette über die Schaltfläche „Signatur anzeigen“ anzuzeigen.
  • Visuelle und UX-Verbesserungen
  • Sicherheitskorrekturen

Info und Download:

Thunderbird 137.0 und 128.9.0 ESR mit bis zu 7 Sicherheitskorrekturen und vielen Änderungen
zurück zur Startseite

4 Kommentare zu “Thunderbird 137.0 und 128.9.0 ESR mit bis zu 7 Sicherheitskorrekturen und vielen Änderungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder